- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Verstärkung Eingangssignal von 20-300 mV um Faktor 10 mit OPV ????

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    wobei der Ansatz mit dem einzelnen OPV ggf. etwas zu kurz gegriffen ist. Ein Blick ins Datenblatt das LM 35 ist da sehr aufschlussreich. Dort findet man verschiedene Schaltungen ... darunter auch diese:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LM35.png
Hits:	14
Größe:	19,4 KB
ID:	26332

    Sie zeigt den LM35 zusammen mit einer Konstant-Strom-Quelle an einem ADC. Die Festspannung von 1,28 Volt als Referenzspannung limitiert den Messbereich auf 0 bis 128 Grad, was in Deinem Fall aber reicht. Diesen Spannungsbereich von 0 - 1,28 Volt kannst Du dann am ADC direkt messen ohne weitere Verstärkung. Statt dem extra ADC kannst natürlich auch den Wandler eines Mikrocontrollers nehmen.

    Hängt halt alles davon ab, was Du mit dem Signal weiter machen willst.

    by the way: wirklich genau ist der LM35 mit +/- 2 Grad nicht gerade. Das reicht bestenfalls für "kalt", "warm", "heiß"
    Geändert von redround (07.09.2013 um 09:16 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Lineare Verstäkung von Wägezellensinal mit OPV
    Von Gert246 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 18:50
  2. Baudrate von 300 an UART bei 14.7456MHz Quarz
    Von Stefanie im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 21:11
  3. Offset von OPV
    Von steg14 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 00:51
  4. Ansteuerung eines Servomotors IQ-300 (von GWS)
    Von elcomportal im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 20:27
  5. Eingangssignal mit Spannung > 5V detektieren.
    Von MasterFX im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 15:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test