WELCHER Spannungsregler ist jetzt dran und wie ist der verschaltet? Funktioniert die Schaltung nicht oder funktioniert die Simulation nicht (das Bild ist für mich völlig nichtssagend - total überladen und ohne Kommentare komme ich nicht durch)?
Die 20-ms-Periode ist Standard für Modellbauservos, das führt zu den 50 Hz. Und auf den Servo wird ja ne PWM nur als SIGNALeingang gegeben, da wird keine Last getrieben. Meine PWM (Servosignal) hat für nen 1,5-ms-Puls in der 20-ms-Periode ne Spannung von 0,38 V - und das läuft bestens, nicht nur mit dem RS-2 (der übrigens ein lausiger Servo ist). ACHTUNG: die 0,38 V habe ich mit dem DMM gemessen, das ist für diese Messung ungeeignet, mit dem Oskar - ähhhh - Oszilloskop sinds satte 5,0 V!! Damit ist hier die Erklärung, dass das DMM an dieser Stelle (ca. 5 - 10 % ED bzw. duty cycle) nicht funktioniert.
Hast Du denn den Servo korrekt angeschlossen? Schau mal bitte hier nach (klick) - und lass den Servo möglichst mit einer GETRENNTEN Versorgung laufen ( der (+) ist von einer getrennten Quelle, der GND (-) MUSS gemeinsam sein), getrennt von der Steuerschaltung. In dem Wi ki des Links ist auch der Unterschied zwischen Puls (-zeit) und Periode (-ndauer) dargestellt - nix für ungut, ich bin nicht sicher, dass Dir das klar ist. Dort werden auch Deine Fragen geklärt...... 0,45 V ... für diesen Motor ... PWM-Signal 20ms? ... müsste ... zwischen 0,8 und 2,1 ms liegen ...
Siehe meine Bitte oben nach der Verschaltung Deines Spannungsreglers. Hast Du da die im zugehörigen Datenblatt empfohlenen Kondensatoren? Welche? Mit welchen Werten? Womit wurde diese Frequenz gemessen?... am Ausgang unseres Spannungsregler eine frequenz von 123kHz ...
Lesezeichen