Bei MC's findest Du in der Regel hierzu drei wichtige Angaben. Das eine ist die Anzahl der IO-Pins. IO Steht in diesem Zusammenhang für Input/Output. Das sind also Anschlüsse, die sich entweder als Eingang oder als Ausgang nutzen lassen ... je nach Konfiguration im Programm. Manchmal werden diese Pins auch GPIO (für Gerneral Purpos Input Output) genannt. Das ist nur ne andere Bezeichnung. Diese Pins können nur je zwei Zustände einnehmen ... als vereinfacht gesagt An oder Aus. Das sind die typischen digitalen Schaltzustände.

Dann gibt es bei den meisten Controllern noch sog. ADC's. Das steht für Analog/Digital Converter. Das sind also Eingänge, an die man ein analoges Signal anlegen kann. Dieses kann in der Regel zwischen 0 Volt und der Betriebsspannung des Controllers liegen. Abhängig von der Höhe der Spannung bekommt man im Controller einen anderen Wert.

Die dritte Art von Pins sind sog. PWM Ausgänge. Das steht für "Pulse Wide Modulation". Ohne jetzt auf die genaue Funktion eingehen zu wollen, nutzt man diese Ausgänge um z. B. die Geschwindigkeit von Motoren zu regeln, wenn ein reines Ein-/Aus-Schalten der Motoren nicht reicht.

Das sind die üblichen Ein-/Ausgänge eines Controllers. Zusätzlich gibt es noch eine Reihe weiterer Funktionen wie I2C und UART, die über einzelne Pins realisiert werden. Das jetzt alles aufzulisten ist würde aber zulange dauern

Vereinfacht also:
IO / GPIO: Digitale Ein-/Ausgäng (ja/nein)
ADC: Analoge Eingänge
PWM: Ausgänge für Frequenzsteuerungen