-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo JanPeter:
Super der Tip mit den langen Stiftleisten: funktioniert hervorragend. Hab auch gleich noch Buchsenleisten parallel dazu eingelötet, damit ich wieder mit dem Steckbrett dieselben Verbindungen habe.
Blöderweise hatte ich nur eine Einfach-Europaplatine, und die ist eigentlich zu klein. Bei Gelegenheit werde ich auch eine doppelte nehmen. Das heisst dann natürlich: alles (Status-Anzeigen, I2C, LCD-Anschluss..) nochmal auf der grössere Platine aufbauen.
Das "alles nochmal", und auch die Tatsache, dass es schon recht eng zugehen kann mit meinen Verbindungs-Käbelchen, hat mich auf folgende Idee gebracht:
1. Ich baue jede Schaltung auf einer eigenen Mini-Platine auf. Jede einzelne ist damit einfach und bei Problemen... leicht austauschbar
2. Auf die Erweiterungplatine löte ich nur Buchsenleisten auf, die entsprechend geschaltet sind und den richtigen Abstand haben; also praktisch keine Logik-Schaltungen.
3. Die Mini-Platinen stecke ich dann bei Bedarf aufs grosse Board.
Ist zwar insgesamt mehr Material und Arbeit, machts aber vielleicht übersichtlicher und modularer.
Frage: macht "man" das so, oder ist das Quatsch?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen