-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo JanPeter!
Wie's der Zufall will: die langen Stiftleisten hatte ich mir auch bestellt, und die sind heute gekommen - werde ich auch einbauen.
An den Status-pins der CC1 traue ich mich nicht rumzulöten, drum nehme ich die Schaltung oben mit dem FlipFlop - ist für mich auch OK.
I2C: hängst Du die ICs direkt an 7 V?
Ich will auch "teure" Teile (Transceiver..) anschliessen, aber die brauchen fast alle 5V; also brauch ich noch einen Spannungsregler auf der Platine. OK: Kann ich ja wie bei der Original-BE machen.
Aber was mach ich dann mit den Datenleitungen zwischen Robby (7V) und den geregelten Komponenten (5V)? Ich habe ich mir das so gedacht:
1. Datenleitungen OUT (von 5V zu 7V): muss ich nix machen - geht auch so.
2. Datenleitungen IN (von 7V zu 5V): Schalte ich 3 Dioden 1N4148 dazwischen; dann liegen die auch bei etwa 5 V.
3. Was mach ich aber bei Bidirektionale Leitungen:
Eine Z-Diode? Wie heisst die? Zwischen Leitung und Ground? Mit Widerstand, oder einfach so?
Kannst Du mir da helfen?
PS: noch zwei Fragen (ich weiss, ich nerve):
4. In den Beispielen werden LEDs immer über Vorwiderstand nach Ground angeschlossen. Kann ich die bei Bedarf ohne Probleme auch gegen Vcc anschliessen, oder gibts da Einschränkungen bei den Ausgängen von Logik-ICs?
5. Wie ist das denn generell mit Strömen bei den üblichen ICs vom Typ HCT oder HC: wieviel mA verbrauchen denn die Eingänge? Und wieviel liefern die Ausgänge (ich glaub, früher hiess das mal FAN-IN und FAN-OUT)?
LowCurrent LEDs mit 2 mA kann ich ja wohl immer (über Vorwiderstand) anschliessen, oder?
Vielen Dank im Voraus!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen