- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Netzteile immer defekt - Stromerkennung muss funktionieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DjEKI
    Gast
    Kann einfach so ein Widerstand an Plus und Minus angeschlossen werden, oder muss da eine Lampe oder so vorhanden sein?
    Ich frage, weil dieser 5Watt Widerstand derbe heiß wird. Und das in kurzer Zeit. Ich habe es erstmal nur an ein 3V Netzteil zusammengeschlossen, um erstmal zu sehen, was passieren könnte. Aber wenn der in einer Minute abraucht, dann hat das alles auch kein nutzen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Definiere derbe heiß

    ca 40°C ist warm (Fieber)
    ca 50°C ist so, dass man den Finger dranlassen kann, wenn man nicht empfindlich ist.
    60°C kann man den Finger nur gepresst dranlassen wenn man relativ "abgebrüht" ist.
    70°C machen einem Widerstand nix aus. (freie Konvektion)
    Die meisten Mosfets sind bis 175°C Kerntemp zugelassen..
    Eine Fahrradlampe glüht auch schon bei 6V/500mA.

    1.4 Watt sind halt 1,4 Watt, obs glüht/leuchtet, oder nicht.

    Ein USB 2.0 Port hat nach Norm mit Anmeldung 5V/0,5A eine max Leistung von 2,5 Watt. (Gab schon früher einige mit 1A fürs Handyladen)
    Ein modernes Handy (z.B. Galaxy S3) hat am Micro-USB Adapter einen zulässigen Kontaktstrom von 1A,
    was bei 5,3V auch 5,3W sind...

    Wenn dus probieren willst, mops ein KFZ Bremslicht. Das hat (zumindest bei mir) 12W bei ca 12V.
    Somit also einen Widerstand von ungefähr 1 Ohm. (Bleibt bei 3V = 1/4 auch duster)
    Das ergibt dir bei 3V auch ca deine 3 W,
    mit Kniebediener +0,8Ohm weniger als 1A, erschreckt aber niemanden. (Etwas weniger Widerstand, da niedrigere Drahttemperatur in der Lampe als bei 12V)

    Aus dem Datenblatt bei Conrad:
    KNP05S / KNP-500-S / 5W / 6.5 mm x 17.5 mm => 5W bei 70°C
    (wenn der richtige geliefert wurde mit 5W, gibt einen mit den gleichen Dimensionen mit nur 3 W)

    Durch deinen Kniebediener wird der Widerstand nochmal um ca 1/5 entlastet, da der ja knapp 1 Ohm hat.

    Wenns dich stört, nimm zwei von den Widerständen in Reihe und teste erstmal damit. Dann sollten beide nur noch halb so warm werden, der Strom ist aber auch 50%.

    Ich verwende gerne die 11W / 17W Keramikwiderstände wie z.B. Reichelt hat:
    http://www.reichelt.de/17-Watt-axial...=0&OFFSET=500& 8,2 Ohm
    http://www.reichelt.de/17-Watt-axial...=0&OFFSET=500& 5,6 Ohm
    Geändert von PsiQ (18.09.2013 um 21:39 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  3. #3
    DjEKI
    Gast
    Ich kann so schätzen, dass es 70°C heiß wird.
    Ok, kann ich davon ausgehen, wenn ich 11 Watt nehme, dass die genauso heiß werden können?

    Ich werde es morgen testen und mal sehen, wie lange es diesmal durch hält.

    Auf alle Fälle bedanke ich mich

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Hinweis: Hab oben noch paarmal editiert.

    Die 11W oder 17W bleiben nur kühler, weil die eine größere Fläche haben um die Wärme (3W) abzugeben.
    Wenn du die 17W mit 17W belastest, werden die auch "knalle heiß"

    Der "Trick" ist, dass die bei Nennlast einen wesentlich höhere Temperatur gegenüber der Umgebung haben.
    - Je höher Delta-T, umso mehr Wärme kann abgegeben werden.
    => Die Wärmestrahlung / Strahlungswärmeaustausch nimmt zu.
    => Die Konvektion nimmt zu.


    Wärmestrom Kuh-Punkt => http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4...ung#Berechnung

    Konvektion: http://de.wikipedia.org/wiki/Konvekt...hvorg.C3.A4nge


    Beispiel dazu: Heizkörperlack hat eine hohe IR-Abstrahlcharakteristik.
    Wenn man einen Heizkörper mit normaler Wandfarbe streicht,
    sieht man den Unterschied in der Wärmebildkamera,
    und der Komfortfaktor davor wird geringer.
    Die Raumlufttemperatur muss dann höher sein, weil die gefühlte Wärme durch IR-Strahlung niedriger wird.
    Geändert von PsiQ (18.09.2013 um 21:50 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. PC-Netzteile für 12V
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.09.2013, 17:37
  2. PC Netzteile in Reihe schalten
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 20:35
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 16:01
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 19:51
  5. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 31.12.2006, 15:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress