- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Netzteile immer defekt - Stromerkennung muss funktionieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DjEKI
    Gast
    Hannes:
    Das Netzteil war im Paket dabei, und vorher war es Universal, aber mit 3V voreingestellt. nun wurde der ausgetauscht und es ist nicht mehr universal und nur für 3V ausgelegt. Ich gehe davon aus, dass nur 3V in den Kniebediener gelangen darf.

    Manf:
    Ich kann nochmal nachmessen und gleichzeitig herrausfinden, wie defekt das Netzteil ist. Aber nur wenn ich dazu komme.
    Das Relais schaltet sich durch den Kniebediener an. Die Absauganlage brauch ja ein Verbraucher, ansonsten geht sie nicht an. Dadurch wird durch den Relais etwas kurzgeschlossen und simuliert ein Verbraucher. Was der Verbraucher ist, kann ich leider nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass der unglaubliche 3,6A zieht. Mehr als zugelassen. Kann man das irgendwie drosseln? Evtl zwischen Netzteil und Kniebediener.

    PS: Natürlich wird das ganze durch Fachmänner bearbeitet, aber es geht nicht voran. Bisher wurden immer nur Netzteile ausgetauscht. Ich kann nur sagen, dass ständig Lärm auf Arbeit ist und ziehmlich nerft.

    mfg EKI

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bist du sicher das der Kniebediener einen Verbraucher besitzt? Ich vermute das da einfach ein Kontakt eingebaut ist und du dann das NT kurzschließt.

    Versuche einmal einen Verbraucher von min. 3Ohm anzuschließen, achte auch auf die benötigte Leistung. Dann kannst du auch die Spannung am Widerstand messen. Wenn an diesem die volle Spannung anliegt hat der Kniebediener keine eingebaute Last und ist nur ein Kontakt.

    MfG Hannes

  3. #3
    DjEKI
    Gast
    Einige neue netzteile geben kein strom mehr ab und sind daher defekt. Eins konnte ich noch testen.
    Plus und plus sind direkt am kniebediener angeschlossen und am kniebediener minus ausgang habe ich ein 10 ohm angewchlossen der nur 1/4 watt hat, dann messgerät an das andere ende vom widerstand angeschlossen und dann an das netzteil minus. Nun habe ich 0,28 A messen können und mein widerstand wurde heiß. Absaugung sprang bei dem niedrigen strom nicht an. Aber wäre noch einzuwtellen in der absaugung. Also bedeutet das für mich, ein widerstand dazwischen löten und absauganlage daran anpassen. Ich muss nur nen leistungsfähigeren widerstand kaufen.

    Oder was meint ihr ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Also ich würde dir empfehlen mal ein Labornetzteil anstelle des 3V Netzteils anzuschließen, und dann langsam die Spannung und den Strom hochzufahren.

    - Ein 3V 3A Signal nur um Ein/Aus zu signalisieren ist jedenfalls sehr seltsam und alles andere als normal.
    Wenn du Lust+Zeit hast noch etwas rumzutesten kannst du auch mal eine Fahrradlampe in Reihe zum 3V Netzteil nehmen.

    Falls du noch vor Ort Bilder oder Schaltpläne hast, wäre das auch interessant.
    Bevor ihr da weiter ständig Netzteile frittiert, kannst du auch mal ein Meanwell 3,3V oder 5V Netzteil kaufen (Vorwiderstand!), und die Spannung runterdrehen.
    Die sind kurzschlussfest und können mehr als 3 A Dauer ab:
    Zum Bleistift das hier:
    http://www.elmotex.de/stromversorgun...l/rs-25-33.php
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #5
    DjEKI
    Gast
    Es wird sicherlich so sein, wie hannes es gesagt hat. Wenn ich das netzteil nehmen sollte, dass jürgen mir empfohlen hat, dann wird die maximallast keine 3A sein, sondern viel höher und nachher schmort irgendwas im kniebediener durch. Am besten ich bauen ein verbraucher an das kabel vom netzteil.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Der Kniebediener ist vermutlich ein normaler Kontakt und kein Verbraucher (außer der Kniebediener ist defekt).

    Wenn man das ohmsche Gesetz anwendet wird man erkennen das der Kniebediener einen extrem niedrigen Widerstand besitzt (im mOhm Bereich). Somit vermute ich das das ein normaler Kontakt ist.

    Formel ohmsches Gesetz: R=U/I => U=RxI
    Du hast einen Strom von ca. 0,3A und einen 10 Ohm Widerstand, somit hast du U=0,3A x 10Ohm = 3V => dein Netzteil liefert 3V.


    Nimm einmal das Messgerät und messe den Widerstand des Kniebedieners einmal betätigt und einmal unbetätigt. Das Messgerät sollte einmal "OL" und einmal unter 1Ohm (die normalen Messgeräte sind relativ ungenau) anzeigen.

    MfG Hannes

  7. #7
    DjEKI
    Gast
    Ja genau, als ich einfach mal den Widerstand beim betätigen gemessen hatte, konnte ich 0,8Ohm messen.

    Mir ist gerade aufgefallen, dass du warscheinlich I=0,3A meinst.

    Dann Wären es bei 3,6A 2,88V. Nur müssen wir unter 1 A kommen.
    So einen besitzen wir: http://www.ansmann.de/de/startseite/...000-traveller/ Das war unser erster, der kaputt gegangen ist und der hatte länger durchgehalten. Jetzt sind es die selben, nur nicht Universal.
    Wenn wir jetzt ein 4A Netzteil suchen müssen, dann muss der auch in der Größe sein, weil da kaum Platz ist.
    Geändert von DjEKI (15.09.2013 um 09:59 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. PC-Netzteile für 12V
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.09.2013, 17:37
  2. PC Netzteile in Reihe schalten
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 20:35
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 16:01
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 19:51
  5. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 31.12.2006, 15:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen