- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Problem bei Inbetriebnahme eines ATtiny24

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn der µC neu ist ist als Takt der interne 8MHz RC Oszillator mit Teiler 8 gewählt (Laut DB Seite 26 Punkt 6.2.2). Dadurch brauchst du keinen Takt bzw Quarz anzuschließen. Du musst in den Programmiereinstellungen einen ISP Takt von max. 1/4 vom µC Takt einstellen. Du darfst dadurch mit max. 250kHz ISP Takt programmieren.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Also ich benutze auch den DIAMEX, aber mit dem Atmel Studio. Hier funktioniert alles perfekt. Mit diesem Burn o mat funktionierte gar nichts bei mir.

    mfg

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    74
    Hi,
    Die Sache ist ja die, dass alle Controller /fast alle Controller mit 1MHz ausgeliefert werden und bei Burn-O-Mat musste ich nie die ISP Frequenz ändern, also ich konnte alle Controller bisher programmieren. Das waren aber alles nur ATmega 8, 16, 32... Die haben immer auf Anhieb funktioniert.

    Ich muss dazu sagen, dass der Attiny24 nicht standardmäßig bei Burn-O-Mat inbegriffen ist. Zu diesem Problem habe ich aber eine Datei bei Mikrocontroller.net gefunden. Ich denke doch, dass diese Datei geprüft ist und auch funktionieren müsste und wie gesagt, ich habe diese Datei mit der vorhandenen ersetzt und die Programmierung von den Atmegas funktioniert nach wie vor...

    Ich habe aber als Alternative noch AVR Studio 4. Ich kann den Chip auswählen und auch die ISP- Frequenz ändern, aber wenn ich Fuses lesen oder einfach ein Programm einspielen will, dann kommt immer:
    Entering programming mode... FAILED!
    Leaving programming mode... OK!
    Ich bin da einfach ratlos, ist er vielleicht doch kaputt??

    Und noch ne Frage, wie/wo kann ich die Chip-Kennung einlesen??

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Mit Burnomat kenne ich mich nicht aus, bei "Main" stellst du ein wie du programmieren willst (ISP) und den µC Typ. Dort gibt es den Button "Read Signature". Mit diesem liest du die Chip Kennung aus.

    Hast du sicher keinen Verdrahtungsfehler? PA4 = CLK, PA5 = MISO, PA6 = MOSI

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    http://conelek.org/images/thumb/a/a3...age_edited.png

    Wenn du ganz Oben "apply" drückst, stellst du die Verbindung mit dem Programmer her. Dann kannst du auch die ISP-Frequenz ändern. Somit sollte am Programmer alles OK sein. Rechts daneben kannst du mit "read" die ID auslesen. Wenn das nicht funktioniert, ist deine Schaltung oder dein µC defekt.

    mfg

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Problem: Erste "Inbetriebnahme" eines Atmega168
    Von schorsch_76 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.04.2012, 16:13
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 10:20
  3. Kleines Problem bei Ansteuerung eines KS0108
    Von MelMan im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.06.2011, 19:39
  4. Inbetriebnahme des CAN-Kontrollers bei AT90CAN128
    Von Kasem im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.04.2009, 20:10
  5. Crumb128 Probleme bei der Inbetriebnahme
    Von orko512 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2007, 20:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress