- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Umbau Kress-Frässpindel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Tony

    nicht nur die galvanische Trennung ist unumgänglich, sondern auch das kompromisslose und perfekte Beibehalten der bei diesem Gerät angewendeten Schutzklasse.

    Nachdem das Anwenden der galvanischen Trennung für dich fraglich war, fehlt dir offensichtlich das Fachwissen dazu. Ich rate von dem Projekt ab.

    Mit einem Optokoppler kann man eine PWM über die galvanische Trennung hinweg übertragen. Mit 2 Optokopplern kann man auch eine analoge Spannung übertragen. Einer geht über die Trennung, dar andere liefert ein Feedback für eine Regelschaltung. Dieser Mehraufwand ist nötig, weil die Optos nicht linear sind.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    Ich habe eine Ausbildung zum Energieelektroniker gemacht und Elektrotechnik studiert.
    Denke daher schon das über das nötige Fachwissen verfüge
    Muss allerdings zugeben das Schaltungstechnik doch schon etwas länger her ist.

    Ich habe denke ich auch schon eine ganz gute Lösung gefunden.
    Die 0-5V für den Sollwert lege ich an den Analogeingang eines mC, den ich hier noch rumliegen hatte.
    Mit diesem erzeuge ich dann eine PWM mit einem zur Spannung analogen Duty Cycle.
    Diese geht dann über einen Optokoppler un wird anschließend mit einem RC-Glied geglättet.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Dann ists ja gut und die die Themen Potentialtrennung und Schutzklassen sollte dann eigentlich keine Fragen für dich beinhalten.

  4. #4
    Hallo

    Habe mich extra angemeldet, weil ich wissen wollte was daraus geworden ist. Spiele ebenfalls mit dem Gedanken meine Kress mit dem Rechner zu regeln/steuern.

    mfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wie gut das funktioniert würde mich auch mal interessieren...analoge Steuereingänge mit einem PWM-Signal zu füttern halte ich für in den meisten Fällen für eine schlechte Idee.

    Und dann:
    Mein Interface Board bietet dafür einen Ausgang (0-10V)
    Ein simpler Spannungsteiler wäre wohl besser.

Ähnliche Themen

  1. Suche Abmessungen der Kress FME-1 1050 - Frässpindel
    Von Crazy Harry im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 23:19
  2. RC zu Bot umbau
    Von Gluehwurm im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 18:15
  3. Frequenzähler Umbau
    Von dellserver im Forum PIC Controller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 09:42
  4. KRESS-Frässpindel Drehrichtungsproblem
    Von BlueNature im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.01.2008, 13:30
  5. Bewegungsmelder-Umbau
    Von REX im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.10.2005, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress