Also kann ich nicht ohne Sensor im Motor umpolen? Oder nur nicht im laufenden Betrieb? Ich habe nämlich gerade gelesen, dass man die Drehrichtung auch ändern kann indem man einfach zwei der drei Kabel vertauscht.
Also kann ich nicht ohne Sensor im Motor umpolen? Oder nur nicht im laufenden Betrieb? Ich habe nämlich gerade gelesen, dass man die Drehrichtung auch ändern kann indem man einfach zwei der drei Kabel vertauscht.
Die ESCs aus dem RC-Modellbau sind m.W. fast ausschließlich sensorless-Typen. Da wird zwischen zwei Anschlüssen Strom durch den Motor geschickt; aus der elektrischen Reaktion (transformatorisch: aufgrund des erregenden Stromflusses, generatorisch: aufgrund der Motordrehung) am dritten Anschluss ermittelt der ESC selbständig den Umschaltzeitpunkt.
Die Drehrichtung bei Auto-ESCs richtet sich nach dem Steuersignal der Funksteuerung: negativer oder positiver Input des Bedieners.
Ist es realistisch und günstiger so einen ESC selber zu bauen? Ich habe keine Elektrotechnik studiert, aber immerhin kann ich sicher löten. Natürlich müsste ich mir dann irgendwo einen Schaltplan heraussuchen. Der Vorteil wäre einerseits, dass die fertigen Modelle sonst sehr teuer sind, und zweitens, dass ich das Ding vielleicht besser mit meinem Mikrocontroller ansteuern kann.
Geändert von tach810i (30.08.2013 um 12:02 Uhr)
Günstiger vermutlich nicht, da die normalerweise ja in Massen gefertigt werden. Der Schaltplan dabei ist aber auch kein großes Problem. Interessanter wird die Programmierung.
Schau dir mal die Atmel Application Note 444 an, die behandelt die Sensorlose Ansteuerung von Brushlessmotoren.
Okay, sieht schon interessant aus. Aber das würde meinen Zeitrahmen übersteigen, weil ich den Roboter ja auch fertig bekommen will.
Könnt ihr mir einen fertigen ESC empfehlen? Wie gesagt geht es um diesen Motor mit 27A, 280W, und bis zu 11,1V. Ich muss den halt vom Mikrocontroller aus ansteuern können. Und es soll möglichst günstig sein, ich brauche nicht hunderte Einstellmöglichkeiten.
Einen ESC selber zu entwerfen macht nur in den wenigsten Situationen Sinn.
Schau dich mal bei Hobbyking.com um. Die haben eine große Auswahl zu kleinen Preisen. Vieles davon ist China-Ware, die aber für unsere Ansprüche genügt. Ich selbst habe einige Motoren von denen in verschiedenen RC-Fliegern verbaut. Abgeraucht ist davon bisher noch nichts. Dass ein professioneller 3D-Heli-Pilot andere Ansprüche hat ist klar.
Achte darauf, dass die Ware im "Euro Warehouse" lagern. Der ESC sollte größer dimensioniert sein als der Motor. Die ESCs für Autos haben häufiger einen Rückwärtsgang als die für Flugzeuge/Heli-/Mulitcopter.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Also dieser ESC würde passen, richtig? Wie ich gesehen habe gibt es bei den meisten sogar einen separaten 5V-Ausgang, das ist perfekt für den Mikrocontroller. Ansonsten schafft der eben verlinkte ESC seine 30A im Dauerbetrieb, wovon mein Motor auch bis zu 27A nutzt. Ist das ausreichend Spielraum?
Wie steuer ich den ESC dann vom Mikrocontroller an? Wenn ich es richtig verstanden habe habe ich drei Ausgänge für den brushless Motor und einen Eingang an dem ich dann ein PWM-Signal anlege. Aber wie kann ich damit das Signal zu rückwärts fahren geben?
Lesezeichen