Dein Weltbild ist vermutlich schon in Ordnung. Nur die streng-logische Semantik der von Dir markierten Beschreibung(en) stimmt offensichtlich nicht. Hier ist mit "Motors (ohne Getriebe)" nach meiner Meinung das Drehmoment an der Motorwelle gemeint (ohne Getriebe) *ggg* - und mit "Motors (mit Getriebe)" wieder nach meiner Meinung das Drehmoment an der Getriebe-Abtriebswelle. Ich kenne diesen sprachlich-semantischen Kuddelmuddel nicht nur von Nicht-Technikern sondern auch von Technikern. Und wenn Du diese Werte vergleichst, schaut Dich die Getriebeuntersetzung an . . . Fazit: mit "Motors (mit Getriebe)" ist offenbar der gesamte Antriebsstrang als Blackbox gemeint - nur ist der eben als "Motor" bezeichnet.
Jedenfalls ist die Aufgabenstellung durch den ersten "Motorwert" nicht zu erfüllen, dieser Wert ist eher für die Kollegen, die Motor und Getriebe gesondert beschaffenbauenoderso.
Wenn man die beiden Beschreibungen den jeweils anderen Werten zuordnet, ist aber die Aufgabe erst recht nicht korrekt zu erfüllen - denn dann würde für die gleiche Aufgabe die Abtriebswelle eines beliebigen (also mit oder ohne Getriebe) Antriebsstrangs mit unterschiedlichen Abtriebsdrehmomenten erfüllbar sein. Ein logischer Unfug, weil ja das Antriebsrad für eine bestimmte Aufgabe sicher gerne stets das gleiche Drehmoment hätte, ohne Rücksicht darauf, welche ingenieurtechnische Wunderkonstruktion sich bis zur Kupplung des Antriebsrades befindet. Auch der Motor hätte dann - egal welche Untersetzung vorliegt - stets das gleiche Drehmoment aufzubringen. Dies eben sollte Dir ins Auge springen, wenn Du meine beiden Links nebeneinander hältst... wuerden wuerde es besser zu meinem Weltbild passen ...
;.-.)
Oder?
Lesezeichen