- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: OPV für Dummies

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Andi,

    Zitat Zitat von Snakey Beitrag anzeigen
    1. Warum steht dann nirgendwo, dass man mindestens 3 V braucht, sondern das nur durch Anschauen des Schaltplans hilft ?
    Das steht doch im Datenblatt

    Input Voltage Range VS = ±15V ±12 V

    Bei +/-15V Betriebsspannung sind am Eingang +/-12V erlaubt.
    Da kann man dann die 3V berechnen.

    Und beim LM324 steht da 0V bis +V-2V. Da steht zwar auch bis +V-1.5V, aber das gilt nur bei 25°C.

    Zitat Zitat von Snakey Beitrag anzeigen
    2. Mit einem Widerstandsverhältnis von 20k zu 10k sollte ich doch mit 12V/30k*10k = 4V auf die erforderlichen >3V kommen. Allerdings dann im ersten Schritt nur auf eine Verstärkung von 4 (1+30/10).
    Und was machst du wenn Ua = 0V ist?
    Dann hast du am Eingang auch nur 0V, also weniger als 3V!

    Wenn der LM741 übersteuert, macht er komische Sachen. Der bringt es dann auch fertig ein Sinussignal nicht einfach zu klippen, sondern da wird dann der obere Teil des Sinus nach unten gefaltet

    MfG Peter(TOO)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    Linden
    Beiträge
    13
    Achsoooooo, wenn ich also 12V als Spannungsversorgung nehmen würde, teile sie mit einem Spannungsteiler zu +6V und -6V, versorge den OPV damit und habe somit zwischen Eingangssignal (+-2V) und Versorgung des OPV genügend Abstand, dann würde er mir auch bei nahe Null die richtige Verstärkung liefern.

    Dann sind ja auch die Sperrspannungen der Transistoren wesentlich besser zu erreichen wenn zwischen Eingangssignal und Versorgung des OPV in beide Richtungen genügend Platz ist zum aussteuern....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Spannungsteiler ist ok. Wird wohl nicht genau passen, weil der OPV den Spannungsteiler minimal belastet, aber vom Prinzip her sollte das funktionieren. Du kannst Deinen virtuellen Nullpunkt auch noch an einen Impedanzwandler schalten, dann wird er stabiler, guckst Du: http://de.wikipedia.org/wiki/Operati...mpedanzwandler

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

Ähnliche Themen

  1. Widerstände für Dummies
    Von Testus2K im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.12.2012, 08:28
  2. Mathe für Dummies ,bitte helft nem Blödmann
    Von molleonair im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.12.2007, 18:18
  3. AVR Programmieren mit ATAVR ISPMKII -> für Dummies
    Von holzbaer im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.09.2007, 10:24
  4. Porterweiterung für Dummies...
    Von GuitarMan im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2006, 17:10
  5. Roboter bauen - für Dummies
    Von Frank im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.08.2004, 14:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests