- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: RP6 - Projekt Notstromversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @redround:
    Auf alle Fälle sollte neben der Elevation auch der Azimut nachgeführt werden.
    Ja, Azimut sollte auch nachführbar sein.
    Da der RP6 ein mobiler Raupen-Roboter ist, würde ich ihn zur Azimut-Nachführung einfach auf der Stelle drehen lassen.
    Das bedeutet aber, dass das Ausrichten und Nachladen des Notstrom-Akkus eine Aufgabe ist, die mehr oder weniger exklusiv erledigt wird und nicht während des Herumfahrens mit anderen Absichten.
    Will man beides verbinden (Roboter fährt umher und richtet dabei das Solarpanel optimal aus), bräuchte man wirklich die Azimut-Nachführung unabhängig von der Fahrtrichtung.
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    also eine Notstromversorgung brauche ich ja nicht wirklich, entweder warte ich bis die Akkus wieder voll sind oder nehme das andere Pack. Ich habe 3x6 Zellen an Bord. Aber egal wie es genannt wird, es ist eine neue Bastelei und der kann ich nur schwer wiederstehen.
    Also bin ich dabei.
    Nach dem ich nun erst einmal nachlesen musste was Elevation und Azimut überhaupt sind. Stimme ich Dirk zu, das der Azimut Winkel über das Drehen des RP6 erreicht wird. Nach dem der RP6 seine Aufgaben erledigt hat fährt er zu hellsten Stelle im Raum, richtet sich und seine Solarmodule aus und geht in den Lademodus.
    Der Einwand von Inka kann ich verstehen. Wenn ich aber nicht experimentiere und "Ihn" nur fahren lasse. Kann doch oberhalb der MIO die Solarplatine drauf. Ich habe auch mein Display mit doppelten Stecker angeschlossen. Der eine bleibt immer in der M32, der andere auf einer Lochraster mit Buchse und Display. Wenn nicht gebastelt wird sondern gespielt, kommt auch das Display ab, wenn "Er" 5 m weg ist sehe ich sowieso nicht was auf dem Display erscheint. Aber vieleicht sollten wir mal im Winterprojekt an eine Hinderniss Erkennung für oben nachdenken

    @Dirk
    Also ich werde wie immer auf Lochraster bauen, die ich in Form der RP6 Platinen zurecht geschnitten habe. Wo sollen denn die Akkus hin ? Ich habe ja nun schon 3x6 Akkus an Bord. 2x an den Ketten und die im Gehäuse. Einen Pack könnte ich ja entfernen und gegen die AAA austauschen allerdings habe ich kein Batteriehalter für 6 AAA bis jetzt gefunden.
    Ein paar LEDs die den Ladezustand anzeigen wäre auch nicht schlecht.
    Gruß TrainMen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi TrainMen,

    juhu, jedenfalls Du bist mit im Boot.
    Allerdings wäre das für das Projekt dann doch noch etwas wenig mit 2 Mann.
    Naja, vielleicht kommt ja noch jemand dazu ...

    also eine Notstromversorgung brauche ich ja nicht wirklich, entweder warte ich bis die Akkus wieder voll sind oder nehme das andere Pack. Ich habe 3x6 Zellen an Bord.
    Da bist du ja gut gerüstet. Ich dachte mehr an den RP6, der langfristig AN (autonom) bleibt und dessen Akku (egal wie groß) irgendwann schlapp macht. Dann wollte ich dem RP6 (als autonomem System) eine Option geben, notfällig SELBST an "Saft" zu kommen, bevor er schlapp macht.

    Aber vieleicht sollten wir mal im Winterprojekt an eine Hinderniss Erkennung für oben nachdenken
    Gute Idee!

    allerdings habe ich kein Batteriehalter für 6 AAA bis jetzt gefunden.
    Ich auch nicht, aber es gibt 2er, 3er und 4er. Ich werde die 6 wohl aufteilen, vielleicht 2x2 hinten an die Solarzellen oder auch alle 3, oder alle unter die Platine, mal sehen.

    Ein paar LEDs die den Ladezustand anzeigen wäre auch nicht schlecht.
    Ja, bei dem Projekt hat man ja alle Möglichkeiten, besondere Funktionen einzubauen.
    Dazu kommen die zentralen Dinge:
    - Entladeschutz-Diode
    - Notstrom-Akku Schalter
    - Verlustarme Spannungsmessung
    - Überstrom-Schutz (Software oder Hardware)
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Projekt: FreeRTos auf RP6
    Von RolfD im Forum Robby RP6
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.12.2012, 12:05
  2. RP6: Projekt Morse-Code
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2012, 17:48
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. s: Netzteilschaltung mit Notstromversorgung
    Von hellraider im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.03.2009, 22:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests