Hi TrainMen,
juhu, jedenfalls Du bist mit im Boot.
Allerdings wäre das für das Projekt dann doch noch etwas wenig mit 2 Mann.
Naja, vielleicht kommt ja noch jemand dazu ...
Da bist du ja gut gerüstet. Ich dachte mehr an den RP6, der langfristig AN (autonom) bleibt und dessen Akku (egal wie groß) irgendwann schlapp macht. Dann wollte ich dem RP6 (als autonomem System) eine Option geben, notfällig SELBST an "Saft" zu kommen, bevor er schlapp macht.also eine Notstromversorgung brauche ich ja nicht wirklich, entweder warte ich bis die Akkus wieder voll sind oder nehme das andere Pack. Ich habe 3x6 Zellen an Bord.
Gute Idee!Aber vieleicht sollten wir mal im Winterprojekt an eine Hinderniss Erkennung für oben nachdenken
Ich auch nicht, aber es gibt 2er, 3er und 4er. Ich werde die 6 wohl aufteilen, vielleicht 2x2 hinten an die Solarzellen oder auch alle 3, oder alle unter die Platine, mal sehen.allerdings habe ich kein Batteriehalter für 6 AAA bis jetzt gefunden.
Ja, bei dem Projekt hat man ja alle Möglichkeiten, besondere Funktionen einzubauen.Ein paar LEDs die den Ladezustand anzeigen wäre auch nicht schlecht.
Dazu kommen die zentralen Dinge:
- Entladeschutz-Diode
- Notstrom-Akku Schalter
- Verlustarme Spannungsmessung
- Überstrom-Schutz (Software oder Hardware)
Lesezeichen