Was sind denn HF Störungen? Und dürfen die Kondensatoren deswegen kleiner sein, weil die ja "schneller" (weil höhere Frequenz) wieder nachgeladen werden?
Und mal im aller optimalsten Fall, muss der Kondensator ja ganz genau soviel Ladung speichern können wie das Gate zu Schalten benötigt oder?
Gibt es dazu irgentwie eine Formel die den Zusammenhang zwischen Ladungspumpenfrequenz und Schaltfrequenz beschreibt?
Desweiteren habe ich noch eine ziemliche "Idiotenfrage".
Wie ist es denn überhaupt möglich, dass eine Ladungspumpe überhaupt funktioniert? Zwischen den Kondensatorplatten kann ja kein Strom fliessen. Wie können denn dann die Ladungsträger (also die Elektronen) von dem einen auf den anderen Kondensator wandern?
Lesezeichen