- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Ladungspumpe Frequenz

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2013
    Beiträge
    9
    Was sind denn HF Störungen? Und dürfen die Kondensatoren deswegen kleiner sein, weil die ja "schneller" (weil höhere Frequenz) wieder nachgeladen werden?

    Und mal im aller optimalsten Fall, muss der Kondensator ja ganz genau soviel Ladung speichern können wie das Gate zu Schalten benötigt oder?

    Gibt es dazu irgentwie eine Formel die den Zusammenhang zwischen Ladungspumpenfrequenz und Schaltfrequenz beschreibt?

    Desweiteren habe ich noch eine ziemliche "Idiotenfrage".
    Wie ist es denn überhaupt möglich, dass eine Ladungspumpe überhaupt funktioniert? Zwischen den Kondensatorplatten kann ja kein Strom fliessen. Wie können denn dann die Ladungsträger (also die Elektronen) von dem einen auf den anderen Kondensator wandern?
    Geändert von Elek (23.08.2013 um 13:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Ladungspumpe - Verständnisproblem
    Von snipor im Forum Elektronik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 21:33
  2. überlegungen zu ladungspumpe
    Von kolisson im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.01.2009, 17:54
  3. Ladungspumpe richtig betreiben
    Von Furtion im Forum Elektronik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 20:52
  4. Ladungspumpe
    Von leon20 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.09.2007, 15:10
  5. Ladungspumpe 1,5V --> 5V
    Von Mobius im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2005, 21:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress