Wie schon gesagt, die primäre Seite ist komplett getestet. Es liegt die volle Spannung an den Elkos an der NTC ist ok der Gleichrichter auch alle Widerstände auch sowie alle Dioden Kondensatoren und und und. Zumindest auf der primären Seite.
Wie schon gesagt, die primäre Seite ist komplett getestet. Es liegt die volle Spannung an den Elkos an der NTC ist ok der Gleichrichter auch alle Widerstände auch sowie alle Dioden Kondensatoren und und und. Zumindest auf der primären Seite.
Das ist schon guter Anfang. Jetzt muss man sich mit dem ganzen ohne Last, also Oszi, beschäftigen. Als nächste verdächtigt sind alle Kontakte (mögliche Unterbrechungen) von vibrierenden Leistungstrafoanschlüssen.
Mann könnte versuchen ein Transistor der Ausgangstufe vorsichtig extern von einem Funktionsgenerator mit Rechteck anzusteuern um Überlastung von Ausgangsspannungen zu kontrollieren.
Wenn man Glück hat, findet man mit Ohmmeter ein Kurzschluß verursachende(s) Bauteil(e) auf der Sekundärseite des Trafos.
Übrigens, es wäre empfehlenswert seriell mit einer Netzleitung eine Halogenglühbirne 230 V / ~ 1 kW als "leuchtende" Sicherung anzuwenden.
Geändert von PICture (21.08.2013 um 12:43 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen