- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: L298/L6203 als LED PWM Treiber

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Danke PICture, das scheint die Lösung zu sein

    grüße

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Nichts gegen einen TIP122, aber warum glaubst du das ein FET schwieriger, oder was auch immer, anzusteuern ist?
    Für den TIP brauchst du einen Kühlkörper, für einen, z.B. IRLZ34, sicher keinen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Soweit ich das mitbekommen habe, brauchen FETs eine eigene Treiberstufe?!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Nein, nicht unbedingt. Bis etwa 24V, 5A und PWM-Frequenz unter 10kHz ist bei einer Ansteuerung über einen AVR keine Treiberstufe notwendig. Zwischen µC und Gate einen 10 bis 47 Ohm Widerstand, und vom Gate nach GND 47k.
    Bei deinen 2,6A sollte sich der FET kaum spürbar erwärmen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Danke Hubert
    Wie kann ich mir die Widerstände genau ausrechnen?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Bei den Widerständen gibt es nichts zu berechnen.
    Der Widerstand zwischen µC und Gate soll ein Überschwingen verhindern, soll sehr klein sein und wird vielfach auch weggelassen.
    Der Widerstand vom Gate nach GND ist für die Einschaltzeit des µC bis die Ports aktiv sind. In dieser kurzen Zeit ist der Pegel ansonst undefiniert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Alles klar, danke

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Nur nochmal so zum Abklären...
    Würd das passen?
    light_control.pdf

    grüße

    ~~ EDIT ~~
    Nicht schrecken, dass im Schaltplan der IRZL44 verwendet wird, gab nur den in der Library...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ja, sollte passen.
    Was ich nicht erwähnt habe, wenn der µC mit weniger als 5V läuft, muss man besonders auf den FET-Typ achten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #20
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hab bei meinem Vinculum Roboter sowas aufgebaut mit einem I2C Treiber, damit lässt sich ganz wunderbar eine Vielzahl von LEDs ansteuern. Das Problem ist ja meistens, dass man pro RGB LED drei PWM Kanäle braucht und wenn man also 3 Streifen unabhängig beleuchten möchte sind es schon 9 PWM Kanäle. Da wird man mit L296 richtig Geld hinlegen müssen.

    Meine Lösung war ein TLC59116F (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc59116f.pdf) der kann 16 PWM Kanäle individuell ansteuern. Mit einer kleinen I2C Schaltung für den PC kann man das sogar vom Computer aus. So sieht es dann aus, wenn man in Matlab Schieberegler aufbaut und die Beleuchtung damit steuert http://www.youtube.com/watch?v=utSsOezoXHk

    Weiterer Vorteil von dem Chip ist, dass er von Spannung und Strom der LEDs unabhängig ist und bis zu 20V / 120mA arbeitet.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 27.07.2011, 11:49
  2. L297 Logik IC und der L298 Vs. L6203
    Von $lo8o im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 12:55
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.11.2009, 13:52
  4. L298 parallel vs. L6203
    Von Majuz im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 20:57
  5. Auswahlfrage: DC-Motor 12V, 3A: L298 oder L6203?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.05.2008, 10:33

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test