- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: L298/L6203 als LED PWM Treiber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hab bei meinem Vinculum Roboter sowas aufgebaut mit einem I2C Treiber, damit lässt sich ganz wunderbar eine Vielzahl von LEDs ansteuern. Das Problem ist ja meistens, dass man pro RGB LED drei PWM Kanäle braucht und wenn man also 3 Streifen unabhängig beleuchten möchte sind es schon 9 PWM Kanäle. Da wird man mit L296 richtig Geld hinlegen müssen.

    Meine Lösung war ein TLC59116F (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc59116f.pdf) der kann 16 PWM Kanäle individuell ansteuern. Mit einer kleinen I2C Schaltung für den PC kann man das sogar vom Computer aus. So sieht es dann aus, wenn man in Matlab Schieberegler aufbaut und die Beleuchtung damit steuert http://www.youtube.com/watch?v=utSsOezoXHk

    Weiterer Vorteil von dem Chip ist, dass er von Spannung und Strom der LEDs unabhängig ist und bis zu 20V / 120mA arbeitet.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Man sollte allgemein auf die Schwellspannung achten...

    Das mit RGB kommt noch
    Hab ich sowieso vor euch dann vorzustellen, soll nämlich eine Kombination aus Arduino + Ethernet + RGB-LEDs + RGB-LED-Stripes werden die man durch die Einbindung im Netzerk somit übers Handy/PC etc. steuern kann
    Aber ich merk mir den IC mal...

    Danke

    grüße

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Einbindung ins Netzwert /PC / Handy alles möglich wenn man die notwendigen Schnittstellen bereitstellt und an I2C anbindet. Die meisten µC haben I2C und ich finde es eigentlich recht simpel mit dem IC. Jede LED oder besser gesagt jeder Ausgang bekommt einen PWM Wert zwischen 0 und 255 der die Helligkeit bedeutet. Damit lassen sich eigentlich alle HEX-Farben erzeugen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 27.07.2011, 10:49
  2. L297 Logik IC und der L298 Vs. L6203
    Von $lo8o im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 11:55
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.11.2009, 12:52
  4. L298 parallel vs. L6203
    Von Majuz im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 19:57
  5. Auswahlfrage: DC-Motor 12V, 3A: L298 oder L6203?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.05.2008, 09:33

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen