Nichts gegen einen TIP122, aber warum glaubst du das ein FET schwieriger, oder was auch immer, anzusteuern ist?
Für den TIP brauchst du einen Kühlkörper, für einen, z.B. IRLZ34, sicher keinen.
Nichts gegen einen TIP122, aber warum glaubst du das ein FET schwieriger, oder was auch immer, anzusteuern ist?
Für den TIP brauchst du einen Kühlkörper, für einen, z.B. IRLZ34, sicher keinen.
Soweit ich das mitbekommen habe, brauchen FETs eine eigene Treiberstufe?!
Nein, nicht unbedingt. Bis etwa 24V, 5A und PWM-Frequenz unter 10kHz ist bei einer Ansteuerung über einen AVR keine Treiberstufe notwendig. Zwischen µC und Gate einen 10 bis 47 Ohm Widerstand, und vom Gate nach GND 47k.
Bei deinen 2,6A sollte sich der FET kaum spürbar erwärmen.
Danke Hubert
Wie kann ich mir die Widerstände genau ausrechnen?
Bei den Widerständen gibt es nichts zu berechnen.
Der Widerstand zwischen µC und Gate soll ein Überschwingen verhindern, soll sehr klein sein und wird vielfach auch weggelassen.
Der Widerstand vom Gate nach GND ist für die Einschaltzeit des µC bis die Ports aktiv sind. In dieser kurzen Zeit ist der Pegel ansonst undefiniert.
Alles klar, danke![]()
Nur nochmal so zum Abklären...
Würd das passen?
light_control.pdf
grüße
~~ EDIT ~~
Nicht schrecken, dass im Schaltplan der IRZL44 verwendet wird, gab nur den in der Library...
Lesezeichen