- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Atmel gesteuertes Bewässerungssystem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    einfacher umzusetzen dürfte auch fast die "topfgenaue" Bewässerung sein (auch wenn von den Kosten her sicher höher). Das Steuerproblem ist aber einfacher. Pro Topf würde ich einen kleinen Controller nehmen, der dann nur einen Sensor auswerten und auch nur ein Ventil steuern muss. Diese Aufgabe läßt sich auch relativ einfach umsetzen. Wenn Du es dann für einen Topf geschafft hast, musst kannst Du diese Kombination dann einfach beliebig oft aufbauen und so Topf für Topf versorgen.

    Arduino ist für einen Anfänger sicher eine geeignete Wahl. Für die topfweise Ansteuerung brauchst Du aber was kleines. Dafür würden sich die Digisparks (werden ebenfalls über die Arduione IDE programmiert) anbieten. Die gibt's inzwischen auch in Deutschland für unter 9 Euro pro Stück (http://shop.cboden.de/Digispark/Digi...ngs-Board.html). Da die Dinger auch gleich eine Spannungsregelung an Bord haben, kannst Du sie mit einer Gleichspannung zwischen 7 und 35 V DC betreiben ohne Dir weitere Gedanken darüber machen zu müssen. ... also ideal für Deine Solar-Versorgung. Zum Schalten des Magnet-Ventil kannst Du einfach den MOSFET Erweiterungssatz dazu verwenden.

    Schwieriger wird die Auswahl des richtigen Feuchte-Sensors. Für die meisten muss man eine kleine Verstärker-Schaltung bauen, um sie mit dem Controller verbinden zu können. Es gibt aber auch Varianten, die über einen I2C Bus verfügen. Diese könnte man dann wieder direkt an den Controller (oder an den Digispark) anschließen. Die sind aber in der Regel etwas teurer.

    Grundsätzlich würde sich so ein System aber durch die mehr oder weniger vorgefertigten Komponenten FAST gänzlich ohne Elektronik-Kenntnisse umsetzen lassen. Nur die Programmierung würd dann noch übrig bleiben.

    PS: in einer späteren Ausbau-Stufe könnte man auch überlegen, die einzelnen Steuerungen dann untereinander zu vernetzen um so z. B. von einem Laptop aus den aktuellen Feuchte-Grad jedes einzelnen Topfs anzeigen zu lassen oder ähnliches. Auch könnte man so von einer zentralen Stelle aus den Sollwert für die Bodenfeuchte individuell vorgeben. Je nach Wachstumsphase oder Tageszeit haben die Pflanzen ja ggf. andere Anforderungen. Auch das würde sich mit den genannten Komponenten machen lassen. Die müssten dann irgendwann nur durch eine sog. RS485 Schnittstelle (oder ähnliches) erweitert werden.

    PPS: @Daniel: müsste es eigentlich nicht heißen: Es gibt 1 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht???
    Geändert von redround (17.08.2013 um 10:09 Uhr)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
    einfacher umzusetzen dürfte auch fast die "topfgenaue" Bewässerung sein (auch wenn von den Kosten her sicher höher). Das Steuerproblem ist aber einfacher. Pro Topf würde ich einen kleinen Controller nehmen, der dann nur einen Sensor auswerten und auch nur ein Ventil steuern muss. Diese Aufgabe läßt sich auch relativ einfach umsetzen. Wenn Du es dann für einen Topf geschafft hast, musst kannst Du diese Kombination dann einfach beliebig oft aufbauen und so Topf für Topf versorgen.

    Arduino ist für einen Anfänger sicher eine geeignete Wahl. Für die topfweise Ansteuerung brauchst Du aber was kleines. Dafür würden sich die Digisparks (werden ebenfalls über die Arduione IDE programmiert) anbieten. Die gibt's inzwischen auch in Deutschland für unter 9 Euro pro Stück (http://shop.cboden.de/Digispark/Digi...ngs-Board.html). Da die Dinger auch gleich eine Spannungsregelung an Bord haben, kannst Du sie mit einer Gleichspannung zwischen 7 und 35 V DC betreiben ohne Dir weitere Gedanken darüber machen zu müssen. ... also ideal für Deine Solar-Versorgung. Zum Schalten des Magnet-Ventil kannst Du einfach den MOSFET Erweiterungssatz dazu verwenden.

    Schwieriger wird die Auswahl des richtigen Feuchte-Sensors. Für die meisten muss man eine kleine Verstärker-Schaltung bauen, um sie mit dem Controller verbinden zu können. Es gibt aber auch Varianten, die über einen I2C Bus verfügen. Diese könnte man dann wieder direkt an den Controller (oder an den Digispark) anschließen. Die sind aber in der Regel etwas teurer.

    Grundsätzlich würde sich so ein System aber durch die mehr oder weniger vorgefertigten Komponenten FAST gänzlich ohne Elektronik-Kenntnisse umsetzen lassen. Nur die Programmierung würd dann noch übrig bleiben.

    PS: in einer späteren Ausbau-Stufe könnte man auch überlegen, die einzelnen Steuerungen dann untereinander zu vernetzen um so z. B. von einem Laptop aus den aktuellen Feuchte-Grad jedes einzelnen Topfs anzeigen zu lassen oder ähnliches. Auch könnte man so von einer zentralen Stelle aus den Sollwert für die Bodenfeuchte individuell vorgeben. Je nach Wachstumsphase oder Tageszeit haben die Pflanzen ja ggf. andere Anforderungen. Auch das würde sich mit den genannten Komponenten machen lassen. Die müssten dann irgendwann nur durch eine sog. RS485 Schnittstelle (oder ähnliches) erweitert werden.

    PPS: @Daniel: müsste es eigentlich nicht heißen: Es gibt 1 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht???
    Stimmt.....wenn du jeden Knoten autark für sich agieren lässt, kannst du das System auch problemlos mit Solarenergie betreiben.
    Ich bin bei meiner Idee gleich von einem Bussystem ausgegangen, was aber bei genauerer Betrachtungsweise für einen Anfänger zu komplex sein dürfte.
    Ich denke dein Vorschlag mit einem einzelnen Knoten, den man dann einfach mehrfach baut für verschiedene Töpfe lässt sich da einfacher umsetzen.
    Trotzdem könntest du dir parallel schon mal Gedanken machen wie du die Knoten dann miteinander verbinden möchtest (auch wenn du es noch nicht vor hast). Dann kannst du diese Funktion später implementieren. Eine schöne und einfache Sache für einen Bus ist RS422/RS485, weil du da schon auf den UART vom Mikrocontroller zurückgreifen kannst und nur einen Wandler brauchst (auch die Übertragung ist super einfach!).
    Da du den Feuchtesensor einbuddeln musst damit er richtig misst, solltest du lieber auf fertige Module zurückgreifen als auf "nackte" Sensoren.
    Hier ist ein etwas teurerer Sensor (38 $) der eine analoge Spannung ausgibt die wohl ziemlich linear sein soll zur Feuchtigkeit:

    http://www.vegetronix.com/Products/VG400/

    Die Pegel kannst du dann einfach mit einem Spannungsteiler anpassen.
    Wobei ich hier auch noch bei Ebay ein mega billiges Chinamodul gefunden habe:

    http://www.ebay.de/itm/Bodenfeuchtig...item257f1da29f

    Und @Redround: Ne das muss schon 10 heißen . Es sind ja 2 (10) Arten Menschen.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Microkontroler gesteuertes Osterkarussell
    Von EitschBe im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 20:16
  2. PC-gesteuertes Modellschiff
    Von RP6-Navy im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 25.01.2010, 16:54
  3. EDV gesteuertes Bewässerungssystem
    Von MariusB im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.04.2007, 12:35
  4. µC gesteuertes Laborgerät
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 21:43
  5. Sensoren gesteuertes Roboterauto
    Von bkr-Gr.7 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.04.2005, 09:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen