- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Gemeinsame Masse 5V 12V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Vielleicht solltest Du, ehe Du Dich in Unkosten stürzt, mal ein Voltmeter - falls Dir eins zur Verfügung steht - zwischen die beiden Minuspole der beiden Netzteile halten. Wenn da keine Spannung zu messen ist, ist irgendwo in Deiner Schaltung der Fehler. Wenn Du da eine Spannung misst, dann ist der DC-DC-Wandler einen Versuch wert. Die Spannung scheint ja zu stimmen, aber ich kann nicht beurteilen, ob die 200mA für den 5V-Zweig Deiner Schaltung ausreichend ist - je nach Servo kann das knapp werden. Wie Du daraus schon ablesen kannst, ich würde auf jeden Fall den kompletten 5V-Zweig (also incl. Servo) über den Wandler laufen lassen - also so, das kein GND-Anschluss mehr direkt mit dem Netzteil verbunden ist und auch keine Spannungszuführung.
    Ach so, und mein Rat von oben gilt weiter: Wenn Du ein 5V-Steckernetzteil hast, versorge einfach mal den 5V-Zweig der Schaltung damit und schau, ob dann alles funktioniert.
    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Schachmann Beitrag anzeigen
    Vielleicht solltest Du, ehe Du Dich in Unkosten stürzt, mal ein Voltmeter - falls Dir eins zur Verfügung steht - zwischen die beiden Minuspole der beiden Netzteile halten. Wenn da keine Spannung zu messen ist, ist irgendwo in Deiner Schaltung der Fehler. Wenn Du da eine Spannung misst, .....
    Sehr richtig! Aber heutzutage sind die Messgeräte häufig so hochohmig, daß sie eine Spannung auch bei offenen Eingängen anzeigen, obwohl keine da ist. Bei manchen gibt es eine Einstellung, die das Messgerät für solche Messungen niederohmiger macht.

    Zwischen den Netzteilen wird es keine wirkliche Spannung geben. Es könnte nämlich nur die Netzspannung sein. Dann wäre bei deinen bisherigen Versuchen längst die Haussicherung gekommen. Den DC-DC Wandler brauchst du auf keinen Fall. Du brauchst einen Schaltplan! Eine Skitze wie oben, die nur du selbst verstehst (bei der ein FET z.B. 4 unbekante Anschlüsse hat), hilft da nicht. Dann kann dein Schaltungsfehler auch gefunden werden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    59
    Nun, ich habe mir das nochmal angeschaut und einen Fehler gefunden.
    Durch die Klinkenbuchsen an den FETs kommt +12V auf das Alugehäuse, während sonst GND am Gehäuse anliegt.
    Dadurch kommt wohl alles durcheinander. Nun muss ich mir mal alles anschauen, was genau Kontakt mit dem Alu hat.
    Aber ich denke dieses Problem kann ich selbst lösen

    ------
    Vollständigkeitshalber:
    Also, wenn ich zwischen -5V und -12V Messe zeigt mir das Voltmeter 12V an.

    Der gesamte 5V-Zweig mit 2 Servos kommt auf etwa 500-700mA.

    Im Anhang die Schaltpläne als PDF & Eagle (V6.4).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Prima, dann hat sich ja alles geklärt Aber könntest Du vielleicht nochmal Masse 5V gegen Masse 12V messen?
    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von BurY Beitrag anzeigen
    Durch die Klinkenbuchsen an den FETs...
    FETs mit Klinkenbuchsen, was sind das denn für Teile?

    Irgendwie sehe ich kein PDF

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Optokoppler soll Masse ein Pin auf Masse ziehen
    Von JoDerBasti im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 12:15
  2. gemeinsame Taktquelle für viele µC´s
    Von bombatz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.07.2007, 11:54
  3. Lampe über masse und masse impuls steuern
    Von Luppi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 16:58
  4. 12V -> 5V Theorie, 12V -> 0V bzw. 12V Praxis. Gelöst.
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.12.2006, 00:17
  5. CAN Bus Platine - gemeinsame Masse notwendig?
    Von SeveQ im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 08:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test