Gratulation !
Man darf beim Versuchen nie aufgeben. Es ist eben kein vorsehbarer, aber sehr wichtiger Fehler gewesen.
Gratulation !
Man darf beim Versuchen nie aufgeben. Es ist eben kein vorsehbarer, aber sehr wichtiger Fehler gewesen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Da kannst Du Dir schon auf die Schulter klopfen. Das ist ein Fehler der nicht ganz leicht zu finden ist.
Leider ist bei so mancher "Chinaware" die Qualität der Leiterplatten nicht besonders gut.
Den Fehler kenne ich sehr gut und würde sagen, dass es mehr von Vibrationenamplitude des Leistungstrafos, als vom Hersteller der Leiterplatte abhängt. Beim Fernseher und Monitore mit Bildröhren war es ausser Schaltnetzteilen oft bei Zeilentrafos.
Deshalb könnte man gleich die Verbindungen für übrige Trafoanschlüsse mit Litze "profilaktisch verstärken".![]()
Geändert von PICture (18.08.2013 um 13:26 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Erstmal danke fürs Lob
Ich gebe wkrug schon recht, die Platine ist "karo einfach" made in China. Keine gute Qualität.
Mit den Trafovibrationen kommt dann wohl alles zusammen
Achja, nochmal zum IC, wo ich die Drähte angelötet habe:
Hast recht, das macht man nicht. Auch wenn er es überlebt hat.
Wollte es mir beim messen leicht machen.
Mittlerweile sitzt ein neuer TL494 drin, habe einige in der Schublade liegen.
So: Thema als erledigt markiert![]()
MfG. Dundee12
Hallo zusammen,
ich habe mich durch diesen Thread gearbeitet weil mein 1410 ähnliche Symptome hat. Allerdings geht sofort in Strombegrenzung sobald man die Spannung hochregeln will.
Ich bin aktuell an dieser Stelle der Analyse:
- die Übertrager TX3 und TX2 funktionieren, es kommt das PWM Signal an. An R6 bzw. R5 kann man das gut sehen.
- die Mosfets Q1 und 2 habe ich geprüft und die funktioneren
- an R4 und R1 sehe ich keinerlei Spannung.
- über r6 und r4 zusammen sehe ich denselben Verlauf wie über R6 alleine. Sollten beide R4 und R1 Kurzschluß haben oder gleichzeitig die Z Dioden Z1, Z2, Z3, Z4 ...? unwahrscheinlich, aber noch nicht geprüft. Oder übersehe ich hier was? Der Bereich der Schaltung ist doch eher noch einfacher als der Rest dachte ich..
(gelöst) die beiden Z-Dioden für die Mosfet Ansteuerung waren defekt + eine kalte Lötstelle an R1/R5....
Hi all,
kann mir bitte jemand das Schaltbild von diesem Netzteil zukommen lassen? Der Link bei Conrad funktioniert leider nicht mehr, und eine direkte Anfrage dort hat auch nix gebracht.
Ich habe so ein Gerät hier auf dem Tisch stehen; und dieses Kombiinstrument sollte mal etwas nachgestellt werden....
Vielen Dank im Voraus!
Schönen Gruß,
Uwe
Lesezeichen