- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Suche einfache Schaltung zur Spannungsreduzierung von ca. 40-50V auf ca. 20V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Hannes,
    ich hab jetzt nicht verstanden wie hoch der Strombedarf bei den 20 V ist, aber ein kapazitiver Vorwiderstand in der Art eines Kondensator Netzteils mit nachfolgender Z Diode oder Längsregler könnte vielleich gehen.
    Beim Jörg Rehrmann (kennst du sicher, sonst googeln) gibts noch eine interessante Variante mit Phasenanschnitt. Ein Kondensator wird geladen, aber der Ladevorgang wird mit FET jedes Mal gestoppt, sobald die Wechselspannung zu hoch wird. Auch hier kann ein Linearregler nachgeschaltet werden.

    Diese Varianten vereinen eine niedrige Pv mit der einfachen und zuverlässigen LR Schaltung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Danke Vohopri, genau soetwas habe ich gesucht. Morgen werde ich die Schaltung testen. Heute habe ich eine etwas andere Schaltung getestet.
    Einen BS170 an die gleichgerichtete Spannung, gleichzeitig einen Widerstand zwischen Drain und Gate. Das Gate ziehe ich auf Masse. Die Basis verbinde ich über eine Zenerdiode mit dem Ausgang. Habe aber nur im Leerlauf getestet.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Das wäre quasi hier in Kapitel 3 [1] unter Punkt 3.2.4

    Gruß
    Georg

    [1] http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap3/Kapitel3.html

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    So ähnlich. Hier ein Bild.
    Der Fet ist ein BS170 und die Zener ist eine 18V und eine 5,6V Zenerdiode in Serie geschalten damit ich auf die Spannung komme.
    Die Spannung bei der Nennspannung lag bei ca. 22V im Leerlauf.

    Statt dem 5k Widerstand (R3) habe ich einen 6k8 genommen, der 50Ohm Widerstand ist nur für die Strombegrenzung (Eingangsspannung ist 40V und Kondensator ist ungeladen => Strom begrenzt auf 800mA, Peak beim BS170 wäre 1,2A). Der Widerstand müsste noch größer sein, da der max. Dauerstrom 500mA beträgt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Netzteil.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    http://www.amazon.de/DC-DC-Step-down.../dp/B008U492C0

    Fertigteil OK ?
    - Braucht evtl nochn Gleichrichter davor, Kondensator hats aber schon.
    Oder mal bei Ebay schauen, DC-DC Step-down, wobei die 40 V der Haken sind, 25V gehen meistens / billiger.

    => LM2596 DC-DC Step-Down-Schaltregler (ebay, bis 40V, 3 Dollar)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das Gerät benötigen wir in der Firma. Es gibt 3 gleiche Maschinen, die soetwas eingebaut haben. Das Gerät muss einfach austauschbar sein,dadurch bin ich von den Maßen bzw Versorgungsspannung und der Ausgangsspannung (für die Motoren) eingeschränkt. Ich muss alles in dem Gerät unterbringen, das ich benötigte.
    Zusätzliche Module möchte ich nicht verwenden, ich möchte alles auf den Platinen unterbringen. Beim Prototyp werde ich die Schaltung von Jörg Rehrmann (Danke Vohopri für den Tipp) noch mit einem Zusatzmodul verwenden, bei der späteren Version werde ich es auf der Platine unterbringen. Schaltnetzteil möchte ich nicht verwenden da die teile wieder bestellt werden müssen und bei dem Strombedarf übertrieben ist.

    Trotzdem danke für den Vorschlag.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    jetzt habe ich die Schaltung, die ich gemeint habe, wieder gefunden. Hannes hat sie schon gefunden und für die Mitleser: im netzteil.pdf von Rehrmann auf S. 44 ist sie auf Bild 4.3 A abgebildet.

    Die Schaltung, die Hannes gepostet hat, ist ja genial einfach, aber man muss je nach Rahmen Parameter aufpassen. Hannes hat den Einschaltstrom schon erwähnt und bei der Simulation habe ich gesehen, dass man unter Umständen die maximale GS Spannung überschreitet. (editiert: GS muss es natürlich heissen.)

Ähnliche Themen

  1. Suche Schaltung zur Spannungsverstärkung
    Von RP6fahrer im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.07.2013, 14:28
  2. Kleine Frage zum rechnen von Spannungsreduzierung
    Von Basteltisch im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.10.2009, 14:17
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:10
  4. Suche einfache Schaltung für Impulsgabe
    Von mhund im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.06.2006, 07:34
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.10.2005, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress