Hallo
Da bin ich wieder.
Hab jetzt ein kleines Erfolgserlebnis:
Kann jetzt das Statusregister beschreiben und auslesen(beobachte momentan alles nur auf dem Oszilloskop).
Werde heute versuchen eine Variable in den Speicher zu schreiben und anschließend am Display ausgeben.

was hab ich verändert:
erstens musste ich das CKE-Bit auf 1 ändern(1 = Transmit occurs on transition from active to Idle clock state).
und zweitens(das verwundert mich ein bisschen) geh ich jetzt nicht über den Pegelwandler 5V=>3,3V, sondern stattdessen direkt mit 5V-Signalen(CS,SLK,MOSI) in den Flashspeicher.
MISO mit Pegelwandler 3,3V=>5V. Stromversorgung natürlich auch mit 3,3V.
Nur wenn ich direkt mit 5V-Signalen in den Flash gehe, erhalte ich ein stabiles Oszilloskopsignal.

Weiss irgendwer warum das so ist?(Bin ja nur zufällig draufgekommen und bei einem anderen Gerät mach ich vielleicht was kaputt.
Kann es an der Länge der Leitungen liegen?
Ist alles nur auf mehreren Steckboards aufgebaut und alle Leitungen(ausser Stromversorgung) sind 40-45cm lang.

Danke
claus