- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Pic Mikrocontroller + externer Flash-Speicher

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Danke, wenn ich es richtig verstanden habe, dann beide auf High.

    Die Stromversorgung des Boards hab ich auf 3,3 Volt.
    Die anderen Pins(SDI,SDO,SLC,CS) haben aber das 5V-Signal des PICs.
    Stimmt das eh, oder muss ich das anders lösen?

    Vielen Dank
    claus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo,

    die Belegung von deinem Board findest Du hier, allerdings gab es auch Boards mit 3.3/5V.
    http://www.mikroe.com/downloads/get/...ick_manual.pdf

    Ob der Flash Chip 5V tolerant ist (habe es zumindest beim Überfliegen im Datenblatt nicht entdecken können) oder ob Dein PIC Eingang den Pegel erfasst weiß ich leider nicht, da ich diese Kombination nicht habe.
    Wenn Du unsicher bist oder keiner mit der Kombi Erfahrungen hat und dies bestätigen kann, solltest Du auf jeden Fall eine Pegelanpassung vornehmen.


    Gruß André

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Hallo
    OK, Danke.
    Dann werd ich mir heute einen 74HC4050 und einen 74HCT125 besorgen. Ich hoffe, die sind lagernd.

    Dazwischen hab ich noch eine Frage:
    Im Datenblatt sieht es bei den Skizzen der Übertragungen so aus, dass
    wenn z.B das Instructionbyte versendet wurde, die auszulesenden SDO-Bytes des Flash direkt angehängt sind.
    Bei mir sind laut Oszilloskop zwischen den Bytes immer Abstände, je nachdem ob Clock/4 oder /16 oder /64 verschieden groß.(siehe Bild SDO_Flash)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDO_FLASH.jpg
Hits:	7
Größe:	32,3 KB
ID:	26209
    Passt das so, oder müsste der CLK-Takt durchgehend sein?
    Wenn ja, worin liegt der Fehler?

    Danke
    claus

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Daten via SPI werden beim 8Bit Controller immer Byte für Byte verschickt (also mit Lücken).
    Der PIC hat eine doppelte Pufferung für DI und DO; damit kann man während der Übertragung wieder nachladen und ein "quasi" lückenloser Betrieb ist also möglich.
    Je nachdem wie es der Compiler anstellt, nutzt er dieses Feature. Schau doch mal in das ASM-File bzw. das LST-File.
    Ob und wie groß die Lücken sind, hängt davon ab wie schnell bzw. wann der PIC die Register beschreibt.
    Grundsätzlich spielt es aber keine Rolle, denn der SPI Slave wartet immer auf die nächste Flanke. Wenn die 9. Flanke ein bisschen später kommt ist das trotzdem die nächste Flanke.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    OK, Danke, dann kann ich da mal einen Fehler ausschliessen.
    Hab heute die 2 Pegelwandler bekommen und werd da mal probieren.
    Zur Sicherheit hab ich das Flashboard nochmal bestellt.
    Nicht, dass ich es zerstört hab und da dann noch ein Fehler dazu kommt.
    Ich werde weiter berichten, wenn ich es getestet habe.
    Vielen Dank vorerst mal für eure Hilfe.
    mfg
    claus

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Hallo nochmal

    Hab jetzt das Flashboard ausgetauscht(sicher ist sicher) und verwende jetzt die Pegelwandler.

    Habe jetzt ordentliche 5V-Signale(d.h. scharfe Kanten von 0V auf 5V und umgekehrt).

    Ich schau mir sowohl das SDI als auch das SDO des Flashboards mit dem Oszilloskop an.

    Beim SDI(d.h., was in das Flashboard hineingeht) kann ich ordentlich triggern und erhalte so ein schönes Bild am Oszilloskop.
    Beim SDO gelingt mir das Triggern nicht, d.h. wenn ich auf RUN-STOP drücke erhalte ich immer in anderes Bild mit Signalen.
    Habe mich schon stundenlang mit den Trigger-Einstellungen am Oszilloskop herumgespielt, trotzdem gelingt es mir nicht.(beim SDI klappt es hervorragend).
    Was kann ich tun, bzw. was ist eventuell an der Software schuld, dass ich so ein "Zappelsignal" erhalte.

    Vielen Dank im Voraus
    mfg
    claus

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Hallo
    Da bin ich wieder.
    Hab jetzt ein kleines Erfolgserlebnis:
    Kann jetzt das Statusregister beschreiben und auslesen(beobachte momentan alles nur auf dem Oszilloskop).
    Werde heute versuchen eine Variable in den Speicher zu schreiben und anschließend am Display ausgeben.

    was hab ich verändert:
    erstens musste ich das CKE-Bit auf 1 ändern(1 = Transmit occurs on transition from active to Idle clock state).
    und zweitens(das verwundert mich ein bisschen) geh ich jetzt nicht über den Pegelwandler 5V=>3,3V, sondern stattdessen direkt mit 5V-Signalen(CS,SLK,MOSI) in den Flashspeicher.
    MISO mit Pegelwandler 3,3V=>5V. Stromversorgung natürlich auch mit 3,3V.
    Nur wenn ich direkt mit 5V-Signalen in den Flash gehe, erhalte ich ein stabiles Oszilloskopsignal.

    Weiss irgendwer warum das so ist?(Bin ja nur zufällig draufgekommen und bei einem anderen Gerät mach ich vielleicht was kaputt.
    Kann es an der Länge der Leitungen liegen?
    Ist alles nur auf mehreren Steckboards aufgebaut und alle Leitungen(ausser Stromversorgung) sind 40-45cm lang.

    Danke
    claus

Ähnliche Themen

  1. Externer Speicher (RAM)
    Von Furti im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.09.2006, 20:18
  2. externer Speicher
    Von Static im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.05.2005, 18:21
  3. Externer Speicher
    Von httpkiller im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.03.2005, 15:34
  4. Externer Speicher für Mega32 etc?
    Von Astrofreak im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.01.2005, 15:56
  5. externer Speicher
    Von Gottfreak im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.04.2004, 07:32

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress