- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Pic Mikrocontroller + externer Flash-Speicher

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Hallo André
    Danke für die schnelle Antwort.
    Die Examples von MikroC hab ich gesehen und versucht sie zu verwenden.
    Ich arbeite aber mit MBLABX und einen Mac.

    Das CS = 0 bzw =1 hab ich nur anfangs und am Ende ausprobiert, doch noch kein Erfolg.
    was sollte ich beim Auslesen mit 0x09 erhalten? die ID des Gerätes?(dann sollte ich Lows und Highs am Oszi sehen)

    Ich glaub fast, dass bei der Initialisierung was nicht stimmt.
    Verdrahtet hab ich hoffentlich alles richtig.
    Beschriftung am Flash SDI zu PIC SDO und umgekehrt.
    Oder muss ich sonst noch Elektronik verbauen?(Pullups, Pulldowns, sonstiges), denke aber, dass das am Board schon alles inkludiert ist.

    Hab jetzt auch CPOL und CPHA auf 0 gesetzt und das Sample Bit auf 0, damit in der Mitte des Bytes gesampled wird.

    tschuess
    claus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo Claus,

    ja, elektrisch verbunden passt so, da gibt es eigentlich auch keine Besonderheit die mir jetzt einfällt,
    ...außer die 3,3V (!!!)

    Mit 0x9F sollte die ID kommen,… steht so auch im Datenblatt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Read_ID.jpg
Hits:	7
Größe:	89,0 KB
ID:	26203
    Aber egal, mit ein paar Byte mehr (Instruktionsbyte + 3 Adressbyte) müsstest Du beim Lesen des Flash zumindest ein 0xFF bekommen.


    Ich initialisiere beim dsPIC30Fxxx:
    _SPI_MASTER
    _SPI_8_BIT
    _SPI_PRESCALE_SEC_1
    _SPI_PRESCALE_PRI_64
    _SPI_SS_DISABLE
    _SPI_DATA_SAMPLE_MIDDLE
    _SPI_CLK_IDLE_HIGH
    _SPI_ACTIVE_2_IDLE

    beim 18F hatte ich es so gesehen, aber logischerweise nicht testen können:
    _SPI_MASTER_OSC_DIV4
    _SPI_DATA_SAMPLE_MIDDLE
    _SPI_CLK_IDLE_LOW
    _SPI_LOW_2_HIGH

    MPLAB habe ich bis voriges Jahr noch in Assembler programmiert, auf MPLAB - X Umgebung oder gar C bin ich nicht gewechselt, da kann ich Dir leider nicht weiter helfen.
    Aber es gibt hier auch noch andere Mitstreiter welche bei der Umgebung tiefer in der Materie stehen…


    Gruß André
    Geändert von Andre_S (12.08.2013 um 14:38 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Hallo André

    Die 3,3V hab ich.

    Hab aber nur SDI,SDO,SLC,CS,3,3V,GND angeschlossen.
    Alles andere des Boards nicht(WP,Hold,alle NC).
    Ist das ok oder hab ich da einen Fehler?

    Danke
    tschuess
    claus

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von clauszoechling Beitrag anzeigen
    ... nur SDI,SDO,SLC,CS,3,3V,GND angeschlossen.
    Alles andere des Boards nicht(WP,Hold,alle NC).
    Ist das ok oder hab ich da einen Fehler?
    Das von dir verlinkte Datenblatt beantwortet auf Seite 10, Figure 4 und Notes 1-5 (Seite 10) deine Frage.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Danke, wenn ich es richtig verstanden habe, dann beide auf High.

    Die Stromversorgung des Boards hab ich auf 3,3 Volt.
    Die anderen Pins(SDI,SDO,SLC,CS) haben aber das 5V-Signal des PICs.
    Stimmt das eh, oder muss ich das anders lösen?

    Vielen Dank
    claus

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo,

    die Belegung von deinem Board findest Du hier, allerdings gab es auch Boards mit 3.3/5V.
    http://www.mikroe.com/downloads/get/...ick_manual.pdf

    Ob der Flash Chip 5V tolerant ist (habe es zumindest beim Überfliegen im Datenblatt nicht entdecken können) oder ob Dein PIC Eingang den Pegel erfasst weiß ich leider nicht, da ich diese Kombination nicht habe.
    Wenn Du unsicher bist oder keiner mit der Kombi Erfahrungen hat und dies bestätigen kann, solltest Du auf jeden Fall eine Pegelanpassung vornehmen.


    Gruß André

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2005
    Beiträge
    10
    Hallo
    OK, Danke.
    Dann werd ich mir heute einen 74HC4050 und einen 74HCT125 besorgen. Ich hoffe, die sind lagernd.

    Dazwischen hab ich noch eine Frage:
    Im Datenblatt sieht es bei den Skizzen der Übertragungen so aus, dass
    wenn z.B das Instructionbyte versendet wurde, die auszulesenden SDO-Bytes des Flash direkt angehängt sind.
    Bei mir sind laut Oszilloskop zwischen den Bytes immer Abstände, je nachdem ob Clock/4 oder /16 oder /64 verschieden groß.(siehe Bild SDO_Flash)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDO_FLASH.jpg
Hits:	7
Größe:	32,3 KB
ID:	26209
    Passt das so, oder müsste der CLK-Takt durchgehend sein?
    Wenn ja, worin liegt der Fehler?

    Danke
    claus

Ähnliche Themen

  1. Externer Speicher (RAM)
    Von Furti im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.09.2006, 20:18
  2. externer Speicher
    Von Static im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.05.2005, 18:21
  3. Externer Speicher
    Von httpkiller im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.03.2005, 15:34
  4. Externer Speicher für Mega32 etc?
    Von Astrofreak im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.01.2005, 15:56
  5. externer Speicher
    Von Gottfreak im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.04.2004, 07:32

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress