Ja, es soll auf verschiedenen Wegpunkten positioniert werden können. Genauigkeit sollte bei 0,02 mm aufwärts sein.
Ein elektrischer Antrieb wäre von Vorteil, da momentan keine Pneumatik vorhanden ist.
Ja, es soll auf verschiedenen Wegpunkten positioniert werden können. Genauigkeit sollte bei 0,02 mm aufwärts sein.
Ein elektrischer Antrieb wäre von Vorteil, da momentan keine Pneumatik vorhanden ist.
Pneumatikzylinder sind über die Lebensdauer gerechnet in den meisten Fällen unwirtschaftlich.
Mir fehlen hier wichtige Angaben:
- Was darf es kosten?
- Hobbyprojekt oder kommerziel -> daraus ergeben sich z.T. ganz andere Anforderungen
- Wie sieht die vorhandene Steuerungsarchitektur aus? Bzw. welche Vorgaben gibt es in Hinblick auf die Ansteuerung?
Grundsätzlich könnte man das mit einem Linearaktuator (Schrittmotor mit integrierter Spindel) lösen [1]. Sowas gibt es auch als Hubzylinder zum Anbau beliebiger Motoren (DC, BLDC, Stepper). Auch Linearmotoren wären technisch eine Lösung, aber schon deutlich teurer als die zuerst genannten Varianten.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
[1] http://www.schrittmotor-blog.de/line...re-bewegungen/
Kosten sind erst mal undefiniert, d.h. vorerst ohne Preislimit. Die Anwendung wird kommerziell für Versuche sein.
Die Ansteuerung soll einen Steurknüppel bewegen. Es muss möglich sein verschiedene Punkte anzufahren und auch auf Positionsänderung während der Fahrt reagieren und korrigieren können.
Steuerungsarchitektur soll passend zum Motor gekauft werden.
Steuerknüppel? Dann musst du noch festlegen, ob der Antrieb selbsthemmen sein darf. Wenn du einen Aktor mit einer Spindel da darann baust, die eine niedrige Steigung hast, kannst du den Steuerknüppel u.U. nicht mehr von Hand bewegen.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Steuerknüppel: In diesem Fall ein vertikal angeordneter Stab, der in der Mitte gelagert ist und über die Ansteuerungsbewegung die gleiche Bewegung auf der anderen Seite des Stabes weitergibt (Hebel).
Darf auch selbsthemmend sein.
Hallo!
Möglicherweise könnte man einen Plotter bzw. eine kleine CAM Fräse dafür adaptieren.![]()
Geändert von PICture (09.08.2013 um 11:57 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Klar, man kann auch mit Kanonen aus Spatzen schießen. Aber warum sollte man 1000 EUR oder mehr ausgeben und einen riesigen Aufbau verwenden, wenn man nur einen einzelnen Antrieb benötigt?!
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Bei den Anforderungen an Geschwindigkeit, Kraft und Genauigkeit dürfte man sich aber schon auch im Bereich von ein paar 100 Euro befinden.
Lesezeichen