dafür gibt's verschiedene Möglichkeiten. Einen Hubmagneten kann man elektronisch zum Beispiel über einen Transistor steuern. Das Problem ist dann nur noch, dass Du die Klappe ja ne Weile geöffnet haben musst, nachdem die Kugel schon durch ist. Also brauchst Du noch was für die Verzögerung. Das kann man entweder mit einem Widerstand und einem Kondensator machen oder halt eben gleich alles per Mikrocontroller. Das wäre in meinen Augen die flexiblere Methode. Auf dem anderen Forumgibt es links oben einen Link "AVR" und dort ein "AVR Tutorial". Das ist für den Einstieg in die Mikrocontroller-Entwicklung eigentlich ganz ok.
Ggf. kann es aber auch einfacher sein, auf fertige Module zurück zu greifen. Dafür gibt es verschiedene Lösungen. Eine, die mir für den von Dir benötigten Ansatz ganz gut gefällt ist zum Beispiel der sog. Digispark. Das ist eine fertige kleine Platine mit Mikrocontroller drauf. Programmiert wird das Ding in einer recht einfachen Sprache direkt per USB ... Du brauchst also nicht wie bei anderen Controllern oft eine spezielle Hardware für die Programmierung. Zusätzlich gibt es dazu eine Relais-Platine, die einfach auf die Basisplatine gesteckt wird. Damit kannst Du dann Deinen Hubmagneten steuern. Bei der Lichtschranke kommt es darauf an, welche Du nimmst. In aller Regel sind dafür aber auch nicht viel mehr als ein oder zwei Widerstände notwendig, um sie mit dem Digispark zu verbinden. Beim Digispark gibt es auch eine Zusatzplatine für Infrarot-Empfänger und ggf. -Sender. Damit könntest Du dann ganz einfach die Lichtschranke bauen und würdest für alles mehr oder weniger vorgefertigte Komponenten verwenden können. Alles in allem wären das Hardware-Kosten in Höhe von rund 25-30 Euro plus 10 Euro für den Hubmagnet. Dazu brauchst Du dann noch ein Netzteil für die Stromversorgung.
Wenn Du das ganze "zu Fuß" - also Sprich mit Einzelteilen auf einer Lochstreifenplatine - zusammen lötest, wirds ggf. etwas billiger aber auch (arbeits-)aufwändiger und lernintensiver![]()
Lesezeichen