- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Einfachst Solar-Laderegler 12V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ja das ist natürlich ein Punkt, dass der MOSFET, mit dem kurzgeschlossen wird, ein ein bisschen warm wird. Von dem her Leerlauf.
    Aber ich denke mir, irgendeinen Grund muss es doch haben, dass auch professionelle Laderegler die Solarpanele kurzschließen.

    Mfg Thegon

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Für mich ist kurzschliessende Schaltung einfacher und somit billiger, was für Profis oft entscheident ist, aber 50 W verbraten ?

    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    ... weil eine Solarzelle doch eigentlich eine Stromquelle ist.
    Damit bin ich nicht einverstanden, weil für mich, eine Solarzelle eindeutig eine Spannungsquelle mit von Beleuchtung abhägiger Spannung Us und innerem Widerstand Rs ist.
    Code:
         Solarzelle
         .---------.
         |     __  |
         |  +-|__|--o
         |  |  Rs  |
         | /+\     |
         |(Us=)    |
         | \-/     |
         |  |      |
         |  +-------o
         '---------'
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (03.08.2013 um 19:07 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Damit bin ich nicht einverstanden, weil für mich, eine Solarzelle eindeutig eine Spannungsquelle mit von Beleuchtung abhägiger Spannung Us und innerem Widerstand Rs ist.
    Code:
         Solarzelle
         .---------.
         |     __  |
         |  +-|__|--o
         |  |  Rs  |
         | /+\     |
         |(Us=)    |
         | \-/     |
         |  |      |
         |  +-------o
         '---------'
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Naja, ob eine Solarzelle nun Strom - oder Spannungsquelle ist, das hängt doch davon ab, in welchem Arbeitspunkt man sie betreibt. In Richtung der Leerlaufspannung hin ähnelt die Kennlinie eher eine Spannungquelle, in Richtung Kurzschluss ähnelt das Verhalten dann halt eher einer Stromquelle.

    Und ich habe mir eben gedacht, dass ich das Modul ja ca. bei der halben Leerlaufspannung betreibe, und dann schon eher Stromquellenverhalten zu erwarten habe, aber natürlich ist die Kennlinie eine krumme und alles andere als senk - oder waagerechte Linie, von dem her ist beides nicht zu 100% richtig.

    Hier hat jemand die Kennlinie einer kleinen Solarzelle aufgenommen, und das Prinzip sollte das selbe sein:
    http://www.leifiphysik.de/themenbere...nie-solarzelle

    Wie auch immer

    Mfg Thegon

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Du musst aber in deinem Fall aktive Last der Solarzelle also eine Spannungsquelle (Akku), nicht Widerstand sehen. Dann ist die Kennlinie anders als gelinkt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Was ich aus dem Kennliniendiagramm von Beitrag #9 herauslese ist, dass die Klemmenspannung der Solarzelle ganz schnell wegbricht, wenn der Laststrom auch nur wenige Prozent über den optimalen Punkt (der Knick) hinaus steigt, eben eine Stromquellencharakteristik.

    Daher ist die Verlustleistung am Transistor ziemlich klein, wenn man die Solarzelle nur ordentlich kurzschließt.

    Die Solarzelle als Träger des Löwenanteils der Verlustleistung wird dabei aber auch nicht wärmer als wenn sie lastfrei in der Sonne braten würde.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Eigentlich finde ich, dass Kurzschliessen der Solarzelle (http://www.ebay.de/itm/50-W-Solarmod...item56544771ef ) mit ca. 3 A günstiger als gedacht ist, weil die Spannung aufm kurzschliessendem MOSFET dann fast Null ist und dein MOSFET (IRFP450) muss nur um 1 W verbraten.
    Geändert von PICture (04.08.2013 um 08:31 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Hallo Thegon,

    ich habe mal eine Schaltung vom <<"Einfälle-statt Abfälle"-Buch>> nachgebaut und am Labornetzgerät getestet. Diese ist wirkich primitiv einfach und geht super (im Prinzip ein regelbarer Parallelregler).
    Dort sind mehrere Schaltungen über Solarregler, Windkraftregler, etc. drin. Das Buch kann ich sehr empfehlen (kostet 5€+Versand).
    Den Regler für mein Velomobil habe ich auch auf dieser Basis gebaut (dort speise ich mit Solar/ Dynmao, allerdings nicht in deinem Leistungsbereich). Den dort verbauten Regler findet man auf meiner <<HP>> (ganz unten "Elektrik"-PDF).
    Parallelregler finde ich allgemein recht gut, weil sie so gut wie alles durchlassen, bis die Ladeschlussspannung erreicht ist. Dann schließen sie die Solarzelle kurz.

    Beste Grüße
    Franz

Ähnliche Themen

  1. Einfachst Datenübermittlung
    Von Tux12Fun im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.06.2010, 20:19
  2. 12V -> 5V Theorie, 12V -> 0V bzw. 12V Praxis. Gelöst.
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.12.2006, 00:17
  3. Mega32 mit einfachst ISP Schreiben?
    Von ssalbach im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.05.2006, 16:59
  4. Laderegler für Bleiakku
    Von M@zzää im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.08.2005, 12:59
  5. Laderegler mit M8
    Von focobot im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.09.2004, 18:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test