- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Pumpe für Lebensmittel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    bräuchte ich Magnetventile, die scheinbar ein wenig teuer sind ^^60€ pro Ventil ist es mir nicht Wert. Maximal 20€ wäre in Ordnung.
    Ich habe mir die Ventile nicht genauer angesehen, aber wenn man einen Garten damit bewässern kann, dann sollt der Durchfluss auch für Orangensaft reichen.

    http://www.pollin.de/shop/dt/NzU5OTA...netventil.html

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 19:49 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    59
    Dieser Shop hat recht günstige Magnetventile:
    http://stores.ebay.de/TEC-CENTRUM?_rdc=1
    bzw hier: http://www.eventile.de/Shop/
    Bei den Ventilen muss man darauf achten, dass sie auch Drucklos arbeiten, wenn man nur mit der Schwerkraft arbeiten will.


    Eine andere Möglichkeit wäre, einen Silikonschlauch mittels Servo abzuklemmen, um ihn so als Ventil zu nutzen.
    // da war i_make_it schneller Ich habe mir auch von Conrad 3 Hubmagnete gekauft, hab es aber bisher nicht geschafft (Naja, keine lust gehabt ), eine Mechanik dazu zu bauen. Das wäre lebensmittel/gesundheitstechnisch aber sicher die beste Lösung.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2013
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Ich habe mir die Ventile nicht genauer angesehen, aber wenn man einen Garten damit bewässern kann, dann sollt der Durchfluss auch für Orangensaft reichen.

    http://www.pollin.de/shop/dt/NzU5OTA...netventil.html

    Ich bin mir da bei den Ausgängen nicht so ganz schlüssig Abgesehen davon, dass dies immer noch nicht unterstreicht, dass ich da auch Wodka durchjagen kann

    Ich glaube ich werde das wirklich mit kleinen 3 Wegehähnen aus dem Infusionsbedarf machen + Servos und einer Membranpumpe für den Druck.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    mit kleinen 3 Wegehähnen aus dem Infusionsbedarf
    Weniger Durchfluss ist sicher in Ordnung, und immerhin wäre man mit dem System dann grundsätzlich auch auf Infusionen am Tag danach vorbereitet.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2013
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Weniger Durchfluss ist sicher in Ordnung, und immerhin wäre man mit dem System dann grundsätzlich auch auf Infusionen am Tag danach vorbereitet.
    So schauts aus :P Nun muss ich nur mal schauen, welche von den 8 mrd. Hähnen ich da nehmen kann ^^

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Schlauchpumpen scheinen schon das übliche Mittel zu sein: http://www.kickstarter.com/projects/...t?ref=category

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2013
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
    Schlauchpumpen scheinen schon das übliche Mittel zu sein: http://www.kickstarter.com/projects/...t?ref=category
    Kenn ich schon, aber die entwerfen die auch genau nach ihren Wünschen. Habe mich nun für die Membranpumpe für den Druck und die Dreiwegehähne + Servos entschieden.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Zahnradpumpe Messing vom conrad, nicht dauerlaufgeeignet.
    Müsste man schauen ob der Messing-Geschmack übergeht.

    Ich hab hier ne gebrauchte Dialyse Zahnradpumpen mit Teflonzahnrädern,
    säurefestem Edelstahlgehäuse und Magnetkupplung damit Motor/Medioum getrennt sind.
    Damit wird alles mögliche gepumpt und auch schön bei 120°C heißdesinfektion gemacht.
    Aber das Zeugs kann man sich nicht leisten wenns keine Krankenkasse mitzahlt.

    - Ich würde auf alle Fälle darauf achten, dass du das komplette System in einen Reinigungsmodus
    versetzen kannst, wo sicher alles automatisch und ausreichend sauber wird! Oder zumindest alles in die Spülmaschine kann.

    P.S.:
    Dosierung über Standardventile und Gramm-Waage unten drunter ist sehr einfach.
    Dann kannst du deine Drinks theoretisch einfach mitm Arduino dosieren und brauchst nur noch schütteln


    edit:
    Einfall...
    Du könntest auch eine "Zielflasche" nehmen, aus der du die Luft "absaugst", (definierter Unterdruck wird gehalten durch ein Nebenluftventil).
    und die den Zufluss über die Taktventile bekommt.
    Dann brauchst du nur -eine- Pumpe, und es wird keine Dreckluft in die Flaschen gepumpt.
    Brauchst halt bei jeder Flasche nen Ansaugluftfilter... Baumarkt-Tuning-Pilz
    Geändert von PsiQ (02.08.2013 um 20:23 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Säurefeste Pumpe, z.B. für Sprühätzanlage
    Von Homer Jay im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.02.2013, 10:16
  2. Pumpe
    Von vaughan im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.08.2011, 17:11
  3. Suche kleine Pumpe
    Von schumi2010 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 18:34
  4. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 21:45
  5. Kapillar-Pumpe
    Von Manf im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.02.2005, 17:28

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen