vielleicht geht ja auch ein kombinierter Ansatz: mischen des Cocktails mit der "Schwerkraft-Methode" unterhalb der Tischplatte und dann anschließend das fertige Gemisch hochpumpen ... wobei es wahrscheinlich schwierig wird, das möglichst rückstandsfrei hochzupumpen.
Ich habe neulich auch einen interessanten Flaschen-Getränke-Automaten gesehen. Dabei bewegt sich ein eine Art Flaschen-Aufzug in X und Y Achse an der Vorderseite des Automaten. Wenn man eine Getränke-Art auswählt fährt er zur entsprechenden Faschenreihe und eine von ihnen wird in seine "Aufzugkabine" befördert. Anschließend fährt er das Ding an die Ausgabe-Stelle. Sieht echt witzig aus. Nur mal so als Spinnerei: wenn Du Deinen Automaten ähnlich baust, hast Du auf alle Fälle einen Hingucker
Alternativ könnte man auch das Glas mit den Aufzug nach unten fahren ... die Zutaten mit der Schwerkraft-Methode ins Glas befördern und dann das fertig gemischte Glas wieder hoch. Wenn man immer ein frischen Glas verwenden möchte, könnte man noch einen Gläser-Speicher einbauen und sofort das nächste zur Mischer-Position bringen, sobald ein fertiges abtransportiert wird.
Soll es eigentlich eher ein Party-Gag, eine Schau-Anlage oder eine für den professionellen Dauereinsatz im Lokal / Party-Service sein?
Also unter dem Tisch mischen klingt schon wieder zu "groß" ^^ mag es gern kompaktNein, soll lediglich für kleinere Hauspartys als nettes Gimmick sein. Diese Automaten kenn ich auch schon
Sind wirklich ganz cool, aber zu aufwendig ^^
Aber auch bei der Schwerkraftmethode bräuchte ich Magnetventile, die scheinbar ein wenig teuer sind ^^60€ pro Ventil ist es mir nicht Wert. Maximal 20€ wäre in Ordnung.
Glaube werde das nun so machen, dass ich eine Membranpumpe für die Luft nehme, alle Zutatenflaschen miteinander vernetze und auf der Ausgangesseite der Flaschen ein kleinen mini Servo nutze, welcher ein 3 Wege Hahn betätigt, um die jeweilige Zutat durchzulassen.
http://www.cocktail-o-mat.de/
Du kennst doch sicher die Spender, die an die Flaschen montiert werden können und wo man mit nem Glas von unten dagegen drückt. Dabei geben die Spender immer 1cl oder so ab. Als Party-Gimmik könnte man alle Flaschen mit Spender versehen und auf ein Karusell montieren. Wenn nun ein Cocktail gemischt werden soll, dreht das Karusell nacheinander die Flaschen so, dass die gewünschte Flasche über dem Glas steht. Mit einem kleinen Servo-Arm wird der Spender gedrückt und die dosierte Menge fließt ins Glas. Wenn mehr benötigt wird, eine kurze Pause einlegen, bis sich der Spender wieder gefüllt hat. Wenn die benötigte Menge im Glas ist, dreht da Karusell die nächste Flasche in Position und der Servo-Arm drückt wieder den Spender. Wäre technisch die wohl einfachste Variante aber sicher durchaus ein Blickfang.
Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass der cocktail-o-mat Schlauchpumpen verwendet.
Auch schon drüber nachgedacht, aber ist halt auch nicht das Wahre, spätestens wenn du Orangensaft dazugeben willst, brauchst du ja bei solchen Spendern eine halbe Ewigkeit! ^^
Schlauchpumpen wären auch Klasse, wenn da nicht das Problem wäre, dass der Durchfluss bei allen die recht günstig sind recht mager ist und der Preis für welche mit genug Leistung mal schnell an die 100€ reicht. =(
Ich habe mir die Ventile nicht genauer angesehen, aber wenn man einen Garten damit bewässern kann, dann sollt der Durchfluss auch für Orangensaft reichen.bräuchte ich Magnetventile, die scheinbar ein wenig teuer sind ^^60€ pro Ventil ist es mir nicht Wert. Maximal 20€ wäre in Ordnung.
http://www.pollin.de/shop/dt/NzU5OTA...netventil.html
1234567890
Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 19:49 Uhr)
Dieser Shop hat recht günstige Magnetventile:
http://stores.ebay.de/TEC-CENTRUM?_rdc=1
bzw hier: http://www.eventile.de/Shop/
Bei den Ventilen muss man darauf achten, dass sie auch Drucklos arbeiten, wenn man nur mit der Schwerkraft arbeiten will.
Eine andere Möglichkeit wäre, einen Silikonschlauch mittels Servo abzuklemmen, um ihn so als Ventil zu nutzen.
// da war i_make_it schnellerIch habe mir auch von Conrad 3 Hubmagnete gekauft, hab es aber bisher nicht geschafft (Naja, keine lust gehabt
), eine Mechanik dazu zu bauen. Das wäre lebensmittel/gesundheitstechnisch aber sicher die beste Lösung.
take a look : http://florian-bury.de
Ich bin mir da bei den Ausgängen nicht so ganz schlüssigAbgesehen davon, dass dies immer noch nicht unterstreicht, dass ich da auch Wodka durchjagen kann
Ich glaube ich werde das wirklich mit kleinen 3 Wegehähnen aus dem Infusionsbedarf machen + Servos und einer Membranpumpe für den Druck.
Lesezeichen