... Du damit auch "bewaffnet" ... gelesen das Ubuntu beim Raspi nicht geht, schade, aber mit Fedora ...
Hi Gerhard, ich hatte mir das RPi letzten September gekauft und damals sogar schnell bekommen. Ich wollte das für meinen ArchieK verwenden. Das erschien mir sehr schnell viel zu aufwendig, kompliziert und nicht wirklich echtzeitfähig (Echtzeit-Linux ist wohl etwas für ziemlich taffe Leute), hab dann mit ner RNControl und schließlich mit ner eigenen Platine mit mega1284/20 MHz weiter gearbeitet.

Für meine wiederholten Anläufe mit dem RPi habe ich zuletzt im Februar ein wheezy-raspbian.img geholt. Damit wollte ich das RPi so konfigurieren, dass ich es vom Start weg mit nem Notebook als Konsole fahren kann, damit ich mir nen extra Bildschirm und ne extra Tastatur sparen könnte. Hatte mir dazu ein paar Ratschläge geholt - geholfen hatten die nicht; es lief nie. Fazit: alles liegt derzeit auf Eis.

Vermutlich gibts auf dieser Site recht sinnvolle Ratschläge, hier wohl auch noch.

Wünsche Dir viel Erfolg.