Hallo,
@PICture: Nicht jedermann entwickelt so anspruchsvolle Schaltungen, das parasitäre zehntel pF/µH/mOhm das Ganze zum Scheitern bringen.
Unter DOS/Windows<7 gab's zum freien Download das PSPice 3.5, knoteneingeschränkt, die Netlist muss per Hand eingegeben werden, hatte
den Vorteil dass man einfache libraries ohne Grafik-Symbol-Anbindung verwenden konnte. Hab das damals garnicht so sehr zum Entwickeln als mehr
zum Verstehen der Schaltung genutzt, reichte aber alle Male zum Dimensionieren von aktiven RC-Filtern, kleinen Verstärkern usw. aus.
Momentan nutze ich auch LT-Spice, brauchbar, sehr gute Beispiele.
Würde die Nützlichkeit solcher Programme nicht abstreiten, der Einfluss von SchaltungsParametern auf das Resultat ist trotz Parasiten schön
erkennbar.
mfg
Achim
Lesezeichen