Hallo Hubert,
Danke für die Rückmeldung!!!!
Ich muss leider gestehen, dass ich mir nicht sicher bin ob ich es richtig verstanden habe?
an dem PC netzteil habe ich mit dem Multimeter die Leitung herausgesucht die mir die 12V angezeigt hat. war ein schwarzes und ein gelbes Kabel vom selben kabelstrang welches für die Stromversorgung des Motherborards gedacht war/ist.
Ich hätte den Motor also auf den 5V (hat nur 3A) Strang hängen müssen und dann noch die Elektrolytkondensatoren diese hätten dann die Spannung an den Motor weitergegeben. habe ich das richtig verstanden?
Da dieses Netzteil ja jetzt kaputt ist kann ich das ja leider nicht mehr ausprobieren.
aber ich erwarte ja noch das 12V 12,5A Netzteil vom Conrad. Hier müsste ich also das gleiche machen? da ich aber keinen 5V Anschluß an dem netzteil habe, kann ich es nur an die 12V anschließen.
Hier übrigens das Netzteil welches ich bestellt habe: TDK-Lambda LS150-12 AC-DC Stromversorgung 12 V/DC V 12.5 A 150 W AC-DC-Netzgerät Einbau-Netzteil Schaltnetzteil.
Die 10000µF Elkos haben aber 16-35V zumindest beim Conrad?
Wenn der Motor das 10 fache benötigt dann wären das 33Amper?!? puh....
Kann ich nich auch mit einem Heißleiter und einem anderen Halbleiter dem Motor auf die 12A des Netzteils drosseln?
Wenn ich das mit einem Elko mache dann wird mir der Motor ja nicht continuierlich hochfahren sondern immer nur schrittweise oder?
Lg
Martin
Lesezeichen