Bei einer Laserdiode ist die Leistung nicht nur thermisch begrenzt, sondern ggf. auch optisch. Auch mit besonders guter Kühlung ist also mehr Leistung riskant. Das kann gut gehen, muss aber nicht.

Die Verlustleistung des Treibers wird von der Versorgungsspannung abhängen. Ein Regler davor, der für eine Spannung nur minimal über dem Minimum sollte die Verlustleistung auch der Platine schon relativ klein halten. Die wirklichen Wärmequellen auf der Platine sollten Q2 und/oder Q3 sein. Diese SMD Gehäuse sind dafür gedacht die Wärme über die Pins anzugeben. Die Kühlung ist da vor allem eine Frage des Platinenlayouts. Nachträglich andern wird schwer Da ließe sich ggf. ein Kühlkörper (Cu Draht) anlöten. Die Extremlösung wäre den Transistor durch einen anderen im größeren (nicht SMD) Gehäuse zu ersetzen, sofern man den Typ erkennen kann: (z.B. BD135 als Ersatz für einen BCP56).