- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: PWM Signal Spannung erhöhen für Microcontroller

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Also den Spannungsteiler gegen den µC Pin Innenwiderstand auszulegen ist meines Wissens nach nciht möglich, da die Angaben aus dem Datenblatt "ca" angaben sind.
    Im Moment der Wandlung fließt da z.B. mehr Strom als wenn nicht gewandelt wird, es ist also kein fester oder exakter Wert.
    Was ich bei einer Messung im KFZ schonmal gesehen habe ist eine Vorschaltung von 1k + 5.2V Z-Diode + 100nF, dabei kam aber als Signal nur 0 .. 5 V an, und es wurde analog gemessen, kein Frequenz.
    Der Kondensator diente dabei zum etwas glätten der Spannung beim Auslesen, in Kombination mit der Z-Diode und dem Vorwiderstand wurde auch gleichzeitig ein Schutz des Pins vor KFZ Einstörungen angedacht.

    Ich habe die Schaltung aber nur aufgebaut nach Vorgaben des Elektroentwicklers, und nicht selbst entworfen. (War ne Drosselklappensteuerung mit Stellungsrückmeldung).
    am besten trennst du deine Elektronik vom restlichen Bordnetz, lässt also alles hinter einer stabilisierten+entstörten Spannung laufen. Dafür gibts robustere KFZ-Spannungsregler.

    Wenns dir nur um die Frequenz des PWM geht, kannst du auch einen Optokoppler nehmen. Den beschaltest du mit Vorwiderstand und Z-Diode so,
    dass er beim minimalen Spannungswert noch sicher durchschaltet/leuchtet,
    und beim Maximum von 14V die Spannung am Optokoppler durch die Z-Diode auf ca 0,5V ..1V unterhalb des Optokoppler Max-Wertes begrenzt wird.
    Den Ausgangsteil des Optokopplers hängst du ganz normal mit an die 5V vom µC.
    Also: +5V => 1k => Optokoppler => 20k nach Gnd.
    Zwischen Optokoppler und 20K schlisst du den µC Pin an. Bei Signal wirds dann nach knapp +5V (4,76V), bei keinem nach gnd gezogen. (das reicht für ne high-low erkennung = frequenzmessung)
    - Die Frage ist: Warum sollte über den Port wo der Isowächter hängt ne Störung kommen, wenn der selber auch an der entstörten Spannung hängt ?

    (Ich würde von 12V ausgehen, nicht 11V im Auto, die hats nur kurz beim anlassen normalerweise und kann durch Rückstromdiode+Kondensator vor dem Regler gepuffert werden.
    Um immer deine 12V zu haben,. kannst du auch einen 12V:12V dc:dc wandler mit weitem Eingangsspannungsbereich (up + down) nehmen.
    => Um deine 12V von 9 bis 18V zu haben geht der "Traco TMR 1212"
    Wenn dir die Restwelligkeit zu hoch ist, nimm den "TMR 2-2413WI" und dahinter nen 15V => 12V Linearregler.

    Alternativ hinter dem 12V Regler auf 9 oder 10V Linear Regeln, und alles dahinter an die 10V setzen.
    Von den 10V regelt auch dein µC 5V Regler leichter.

    Wenn der Isolationswächter direkt an die KFZ Spannung darf, ist aber der Optokoppler das einfachste,
    und du machst dir nur deine 5V für dich selber schön sauber.
    Geändert von PsiQ (25.07.2013 um 12:27 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Spannung um 1 Volt erhöhen
    Von bertl100 im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 20:02
  2. Spannung für Piezo-Schallwandler erhöhen
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.09.2010, 22:37
  3. Spannung um 0.7V auf 5.7V erhöhen
    Von Andun im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 10:55
  4. Spannung erhöhen
    Von ricoderrichter im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.11.2005, 10:48
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.08.2005, 21:19

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress