Komisch daran ist für mich, dass es so funktioniert, denn diese Spannungsverhältnisse sind nicht von der Spezifikation des L298 gedeckt. Die Motorspannung muss mindestens 2,5V höher als die High-Spannung an den Logikeingängen sein.
Eventuell ist das Funktionieren mit 5V & 5V eine Fehl-Fehl-Funktion: eine falsche Ansteuerung, die durch die unzulässige 5V/5V-Konfiguration verdeckt wird.
Mir ist noch folgendes an dem Schaltungsvorschlag aufgefallen: Wenn die PWM auf die Inputs gelegt wird, kriegt der DC-Motor Wechselspannung. Bei 50:50 bleibt er stehen und verbraucht Strom, ohne wirksam Arbeit zu verrichten. Besser ist es, die PWM an die Enable-Eingänge anzulegen; wenn man dann noch die Inputs einzeln ansteuert, kann man sogar wählen, ob der Motor ohne "Gas" austrudelt oder bremst.
Lesezeichen