Hallo Sysrun,
hier der Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/207368/
Unter Dokumente und Downloads steht dann die Bedienungsanleitung.
Gruß Elu
Hallo Sysrun,
hier der Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/207368/
Unter Dokumente und Downloads steht dann die Bedienungsanleitung.
Gruß Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Ok, programmierbar ist der also nicht.
Wie verhält sich ein Servo wenn du diesen an dem selben "Port" anschliesst wo du den Regler dranhast? Schlägt der auch sofort aus oder lässt dieser sich fein ansteuern?
Meine Projekte: RC-Rasenmäher, PongClock, Blödsinn aller Art: www.sysrun.de
Checken:
- Regler an anderen Kanal anschließen
- Servo an den Kanal, wo der Regler nicht funktioniert
- Nochmal am Kopf kratzen, ob die Inbetriebnahmeprozedur sklavisch korrekt befolgt wurde
Wenn das alles nichts hilft, bring den Regler zurück. Es ist leider heute gar nicht so selten, das Elektronik schon beim Ausliefern defekt ist. Ich glaube geprüft wird da bei der Herstellung heute nicht mehr großartig. Kann sein daß ein anderes Exemplar desselben Typs wunderbar funktioniert.
Viel Erfolg
Nils
Hallo sysrun und Nils,
ich werde Eure Vorschläge betreffs Portwechsel bzw. Servo anschließen mal durchführen. Aber erst in der kommenden Woche. Heute wurde mein Bastelzimmer als Übernachtungsmöglichkeit für unseren Besuch "konfisziert", so dass ich die Tests erst danach durchführen kann. Melde mich dann aber sofort wieder.
Gruß Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Normalerweise funktioniert das einlernen so (nach jedem einschalten):
Sender einschalten und Gashebel in Nullstellung bringen
Fahrtregler/Modell/etc einschalten
Fahrtregler/Motor piepst
Gashebel auf Maximalstellung
Piepsen
Gashebel auf Minimalstellung
Piepsen
Danach sollte alles funktionieren.
BTW Das ist ein normaler Fahrtregler für NiMh/NiCd Zellen, d.h. er schaltet sich nicht ab wenn die LiPos leer sind. Du musst selbst frühzeitig ausschalten, sonst werden deine LiPos tiefentladen und sind kaputt!!
mfg
Hallo,
heute konnte ich meinen Bastelraum im Kellergeschoss bei angenehmen 20 Grad Zimmertemperatur wieder nutzen und mich mit dem Regler beschäftigen.
Das Ergebnis ist für mich erfreulich.
Die Drehzahl kann ich jetzt mit dem Sender kontinuierlich steigern. Da ich keine Möglichkeit habe, die Drehzahl des Motors von Null bis Max. zu messen, hatte ich mich zu sehr von der Spannungsmessung mittels Multimeter am Reglerausgang verunsichern lassen. Wie sysrun schon schrieb, zerhackt der Regler die Spannung (PWM) und deshalb kann man mit einem einfachen Multimeter hier den genauen Spannungsverlauf bei "Gasgeben" nicht ermitteln. Mal wieder was dazugelernt. Der Regler ist also OK und ich kann nun an meinem Projekt weiter werkeln.
Für Eure Bemühungen, mir zu helfen, danke ich Euch.
Gruß Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Da hast du in deinem ersten Beitrag aber was anderes geschrieben...
Lesezeichen