Hallo,
vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde heute nochmals die Bedienungsanleitung studieren und dann wieder antworten.
Elu
Hallo,
vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde heute nochmals die Bedienungsanleitung studieren und dann wieder antworten.
Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Hallo,
ich habe die Prozedur, die unter "Fahrzeug in Betrieb nehmen" in der Bedienungsanleitung steht, durchgeführt. Alle optischen (LEDs) und akustischen Signale bei den betreffenden Betriebszuständen entsprechen den Vorgaben in der Anleitung. An der diskontinuierlichen Drehzahlsteigerung hat sich aber nichts geändert. Alles noch wie in meinem Eingangsthreat geschildert.
Für ein Flugmodell kann ich mir diesen Drehzahlbereich (Vollgas) gut vorstellen. Bei meinem zukünftigen Trial-Car ist eine sanfte Drehzahlregelung aber unbedingt erforderlich. Da ich für das Modell ja noch eine Getriebeuntersetzung von größer 100:1 vorsehen muss, könnte man vielleicht auch im oberen Drehzahlbereich des Motors das Modell steuern. Aber trotzdem, ich bin der Meinung, dass man bei einem Fahrmodell die Motordrehzahl mit dem Gasgriff des Senders von Null bis zur jeweiligen Akkuspannung kontinuierlich und feinfühlig steigern können muss.
Vielleicht müsste man in einem einschlägigen RC-Car-Forum die Praktiker fragen. Oder kann mir hier jemand weiterhelfen
Gruß Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Hast du mal genauere Infos zu dem Regler?
Messen mit einfachen Voltmetern kannst du meistens übrigens vergessen da die Regler PWM nutzen.
Meine Projekte: RC-Rasenmäher, PongClock, Blödsinn aller Art: www.sysrun.de
Hallo Sysrun,
hier der Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/207368/
Unter Dokumente und Downloads steht dann die Bedienungsanleitung.
Gruß Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Ok, programmierbar ist der also nicht.
Wie verhält sich ein Servo wenn du diesen an dem selben "Port" anschliesst wo du den Regler dranhast? Schlägt der auch sofort aus oder lässt dieser sich fein ansteuern?
Meine Projekte: RC-Rasenmäher, PongClock, Blödsinn aller Art: www.sysrun.de
Checken:
- Regler an anderen Kanal anschließen
- Servo an den Kanal, wo der Regler nicht funktioniert
- Nochmal am Kopf kratzen, ob die Inbetriebnahmeprozedur sklavisch korrekt befolgt wurde
Wenn das alles nichts hilft, bring den Regler zurück. Es ist leider heute gar nicht so selten, das Elektronik schon beim Ausliefern defekt ist. Ich glaube geprüft wird da bei der Herstellung heute nicht mehr großartig. Kann sein daß ein anderes Exemplar desselben Typs wunderbar funktioniert.
Viel Erfolg
Nils
Hallo sysrun und Nils,
ich werde Eure Vorschläge betreffs Portwechsel bzw. Servo anschließen mal durchführen. Aber erst in der kommenden Woche. Heute wurde mein Bastelzimmer als Übernachtungsmöglichkeit für unseren Besuch "konfisziert", so dass ich die Tests erst danach durchführen kann. Melde mich dann aber sofort wieder.
Gruß Elu
Meine Basteleien unter: www.elu-report.de
Lesezeichen