Wenn dein (usbbuchse)handy ein standard micro USB stecker hat, wird das über die stecker codierung definiert.
Wenn du da nur + und - anlegst und alle anderen 3 pins offen lässt, zieht das nach USB norm maximal 500mA.
über kurzschluss von d+ nach d- oder mit ein paar 100 ohm dazwischen, wird dem handy ein dickeres ladegerät mitgeteilt,
wodurch es dann auch 1000mA ziehen darf/kann.
Mit 500mA und nem Galaxys S3 dran wird man nicht glücklich wenn man daran rumspielt, weil das dann mehr verbraucht als nachlädt. vorallem mit W-Lan an etc...
Zum richtig flotten Laden will das handy 5,2V haben, mit 1A (das ist auch die kontaktpin-stromauslegung beim micro usb)
Über 5,3V gibts irgendwann eine sicherheitsabschaltung, sofern das richtig implementiert ist.
- Wobei natürlich beim dünnen billig-käbelchen bei 5,4V am netzteil und 1A trotzdem nur 5,1V am handy ankommen können.
Für dich wird das einfachste sein, ein billig USB verlängerungskabel zu nehmen, das abzwicken, und einfach nur die + und - Leitung anschließen.
Der 78l05 hat schon eine Strombegrenzung, halt auf ca 1A oder thermisch Überlast.
Wenn dir das nicht reicht, kannst du ja noch 10 Ohm oder sowas vors USB an die 5V hängen,
dann dauerts laden aber noch länger, bzw es kommt ev zu wenig Spannung am handy an.
Achtung:
Jeder Kontaktwackler beim Laden führt zu einer fehlermeldung im system (z.B. bei Android),
woraufhin der strom schrittweise zurückgefahren wird. Bei jedem Wackler weiter nach unten, nicht wieder hoch!
Erst ein ausstecken, kurz warten, neu einstecken führt zu einem reset des Wertes.
Also kann langsames Laden auch ein Kabelwackler/steckerwackler problem sein.
Siehe auch:
http://www.android-hilfe.de/zubehoer...l-basteln.html
http://www.usb.org/developers/devclass_docs
EDIT:
zum Blech:
Setzt den 78l05 einfach auf ein möglichst großes Blechstück was du irgendwo an die Gehäusewand schraubst,
und führ dann die Spannungsleitung verdrillt zu deiner Schaltung. Die Kondensatoren sollten halt teilweise auch beim Regler sein.
Also ohne Platine, die Leitung und Kondensatoren direkt an die Beinchen löten. Der Kükö mit Rippen ist bei stehender Luft im quasi geschlossenen Raum (Bassreflex?)
sowieso fürn Popo, da du wohl kaum ernsthaft auf Konvektion setzen wirst
Dein Bluetoothmodul auf die andere Seite setzen, und evtl das original Gehäuse wieder rum.
Ansonsten schauen woher das Störsignal kommt. Wenns vom Schaltregler oder Trafo kommt,
kannst du da ein (eisen)blech danebennageln+an masse anschließen, da geht eh kein gutes Funksignal durch.
- Ich vermute aber ein Störung über Masse/Gnd durch die Spannungsversorgung.
EDIT4:
Nicht wundern dass ich bei micro USB stecker von 5 pins spreche, das USB kabel am PC aber nur 4 hat.
Über den 5. Pin wird dem Handy mitgeteilt, was für ein Gerät angesteckt ist. Z.B. für USB to Go (usb2go)
wird dem gerät mitgeteil obs es usb-host, oder usb-device ist, oder ob gerade ein hdmi adapter angesteckt wurde.
- Ist fürs Laden aber egal.
Beispiele:
Schebezialkabel für USB2go: (also micro USB 5 polig buchse auf "X")
micro USB => hdmi
http://www.amazon.de/Samsung-Origina...ef=pd_sim_ce_2
micro-usb host-kabel:
http://www.amazon.de/Mobiles%C2%AE-O...ef=pd_sim_ce_5
(z.b. um nen USB stick oder gamepad ans handy zu stecken)
Lesezeichen