- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Und schon wieder ein Servotester, aber ein erweiterter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    UPPS Korrektur:
    Zameer hatte die Idee mit der Skala.
    Noch ne' Korrektur:
    Die Idee ist doch schon von Searcher im ersten Eintrag!


    @Searcher und Zameer
    Klar, einen begonnen / geplanten Aufbau sollte man unbedingt erst einmal in Fahrt bringen.
    Der Gedankengang, dass eine Winkelskala integriert wird, zum direkten ablesen der angefahrenen Winkel, ist goldrichtigt. Das ist genau das was bei mir komplett fehlt, da ich dann zwar vom Poti "etwas ablesen kann", aber da ich ja die Fehlerquote vom Poti nicht kenne, weiss ich nicht wirklich welcher Winkel das ist.

    Also Winkelskala in Verbindung mit Mess-Dingsda (will nicht Poti sagen)
    Erst ein paar Messpunkte "optisch kontrolliert" auf der Skala anfahren; die mit gemessenen (Poti-)Werten als Korrekturwerteliste für das Poti (upps) sammeln und das dann im AVR hinterlegen.
    Dann kann man schön einige Fahrten vom AVR kontrolliert machen lassen, dabei messen und gegen diese Korrekturliste rechnen.
    Meiner Meinung sollte man so den erwarteten Potifehler entsorgen / reduzieren können.

    @Klebwax
    Hmmm, das mit dem Magneto-Chip würde bei der Idee, ein 'Koppeldingsda' für unterschiedliche Servos, mechanisch recht aufwändig machen.
    Im Datenblatt zum Chip steht so bei Seite 23 etwas vom "displacement radius Rd of 0,25mm". Wenn ich meinem Englisch vertrauen kann, bedeutet dies eine recht präzise Positionierung vom sich drehenden Magneten zum Chip.
    Ich schliesse solch eine Mechanik bei meinen 'Bastelkünsten' jedenfalls aus.


    Und dann kommt noch der 'Wunsch' von Manf, im 1us-Bereich zu positionieren, um zu sehen was überhaupt geht.
    Solch ein Ergebnis würde mich auch recht heftig interessieren.
    Mein 'System' ist eher so ausgelegt, dass ich wegen der 'nur' 10 Bit im ADC (und natürlich dessen Messfehler) dazu geneigt bin, die Positionierung eher 'runterzuschrauben'. Es bleibt dann die Möglichkeit, diese, sagen wir mal 256 Positionen, wiederholt anzufahren und dem ADC dann noch 'Spielraum' von 2 Bits für Messfehler zu geben. Genau aus diesem Grund ist der 'Plan' gemalt worden, um auch den Messbereich vom AVR-ADC 'füllen' zu können.
    Bei mehrfachen Wiederholungen auf die gleiche Position bekommt man dann eine lustige Streuung des Messwertes. Ein wenig vom ADC und bestimmt einiges vom Servo. Aktuell hätte ich keine Möglichkeit zu Bestimmen von wo der Fehler kommt.
    Somit bliebe noch die Möglichkeit einen ADC mit mehr Bits Auflösung und mehr Präzision anzuschliessen. Das ist aber auch nichts für mich

    Schönes Wochenende und weitere gute Ideen wünscht
    Sternthaler
    Geändert von Sternthaler (13.07.2013 um 19:36 Uhr) Grund: Noch mehr Eifer im Gefecht ;)
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 23.11.2011, 15:33
  2. Schon wieder ein 4x20 LCD-Problem
    Von masterx im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.03.2011, 18:32
  3. schon wieder ein l297 problem
    Von donmarkus im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2011, 19:11
  4. schon wieder ein Anfänger ;-)
    Von guenter1604 im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2009, 20:58
  5. schon wieder ein unbekanntes teil
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.06.2004, 17:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen