- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Infrarot - Anfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.07.2013
    Beiträge
    22
    Also (tut mir Leid, habe mich oben verhaspelt): Ich meinte Amplitudenmodulation
    bin wieder daheim am Rechner.

    Die Daten:
    -Empfänger: http://such002.reichelt.de/index.htm...20300%20FA-3/4
    ----Wellenlänge die er Aufnehmen kann (c=3 x 10^8 m/s):
    --------------------730nm ==> 730 x 10^-9 m ==> c/lambda ==> 4,1 x 10^14 HZ ==> 410000 GHz ==> 410 THz
    --------------------bis 1100nm ==> 1100x 10^-9 m ==> c/lambda ==> 2,72 x 10^14 HZ ==> 272000 GHz ==> 272 THz
    Das war der vorgeschlagene Empfänger

    -Sender:http://www.reichelt.de/Fotodioden-et...5;artnr=CQY+99
    ----Wellenlänge die er sendet (c=3 x 10^8 m/s):
    --------------------950nm ==> 950x 10^-9 m ==> c/lambda ==> 3,15 x 10^14 HZ ==> 315000 GHz ==> 315 THz


    So, heißt das, dass ich mit meiner Trägerfrequenz zwischen 272 und 315 THz liegen muss?
    Denn eine niedrigere Trägerfrequenz wäre ja sinnlos vermute ich, da diese bestimmt auch mit Verlusten an der zu übertragenden Nachricht/Ursprungsfrequenz führt. Denn Hier beschreibt ja die Amplitude der Trägerfrequenz am Ende die eigentliche Welle.
    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amfm3-en-de.gif wie hier.

    Liege ich da falsch oder richtig?
    Ich weiß, ich stell mich echt doof an

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.07.2013
    Beiträge
    22
    Entschuldigung, ich bin blöd -.-
    Habe den Teil deines Kommentares komplett überlesen ...
    Freundlicherweise demoduliert die Fotodiode (oder Fototransistor) das gleich.
    Das heißt, dass meine Trägerfrequenz quasi so schnell ist, dass die Fotodiode das nicht in der Signalverarbeitung hinterherkommt und sozusagen nur mein Signal zurück bleibt. Also nutzt man quasi nen "Fehler"/eine Ungenauigkeit aus.
    Zurück bleibt dann das, was der Modulator (oder vielleicht auch ein quarzoszillator) vorgegeben hat...Also High und Low Pegel.
    Geändert von Berndinio (13.07.2013 um 14:34 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. RP6 Von Anfänger für Anfänger
    Von littles im Forum Robby RP6
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.07.2011, 10:07
  2. Infrarot - Fernbedienungen
    Von Snakey im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 19:18
  3. Infrarot Fernbedienung
    Von snap1202 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.11.2007, 21:26
  4. CRP5: meine Erweiterung (vom Anfänger für Anfänger)
    Von loewenzahn im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 18:37
  5. Anfänger: welches modul sollte man als anfänger nehmen???
    Von patti16 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.01.2005, 08:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress