Ja, ich denke Du hast recht mit Deinem Einwand., durch das serielle Durchlaufen passt es immer in 1/16 der Zeit und in 15/16 passt es nicht.
Interessant wäre auch folgende Variante: man taktet den Empfänger mit einer anderen Frequenz als den Sender. Bei vorhandenem Sendesignal sollte eine Wechselspannung mit der Frequenz der Differenz zwischen den beiden Taktfrequenzen am Empfängerausgang und mit einem Impuls/Pauseverhältnis von 1/15 anstehen.
edit:
Nochmal drüber nachgedacht, so einfach ist es nicht. Die Abtastfrequenzen dürfen nicht zu unterschiedlich sein (sonst passt das Sendemuster nicht in das Empfangsmuster). Wenn das gewährleistet ist, dann wird es aber eine Schwebung geben, das Signal kommt durch, wenn die Frequenzen gerade etwa gleichphasig sind, das könnte immerhin hilfreich sein.
Lesezeichen