Eine Sache dazu,eher eine Frage:Das kann aber nur gelingen wenn der Zähler im Sender und das Schieberegister im Empfänger synchron laufen. Das bedeutet sie müssen nicht nut das identische Taktsignal (vom selben Taktgenerator) empfangen, sie müssen auch noch mit dem selben Taktimpuls anfangen zu zählen. Andernfalls wäre das was der Sender für den 2. und 13. Takt hält für den Empfänger vielleicht der 4. und 15. Takt.
Ist das nicht für mein Schieberegister egal? Weil die High und Low , welche von der Photodiode kommen (nachdem sie verstärkt wurden) werden ja einfach durchgeschoben. Der Wert des letzten Bits im Schieberegister geht dann verloren.
Wenn nun die richtige Kombination drinne liegt, gibt das AND- Gatter nen High-Pegel aus.
Das einzige Problem, was ich gesehen habe ist, dass die Positive Taktflanke (am Schieberegister des Senders) sozusagen im Bereich des High/Low-Pegels des Senders liegen muss. Denn die Diode sendet ja dauerhaft (oder auch nicht) bei High oder Low-Pegel. (also habe ich ca. Eine 50:50 Chance, diesen Moment zu erwischen)
Deswegen habe ich auch am Oszillator des Senders eine Schalter als 'Reset' für den Oszillator eingebaut, um zu reseten, dass ich einfach immer wieder drücke bis ich den Moment erwische.
Lesezeichen