- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Mähmotor für Rasenmäh-Robi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von OpiTheWahn
    Registriert seit
    09.07.2013
    Beiträge
    18

    Mähmotor für Rasenmäh-Robi

    Hi @all,

    hab zu dem Thema noch nichts gefunden hier im Forum, deshalb frag ich einfach mal.

    Ich will mir nen Rasenmäh-Robi bauen und überleg gard, welchen Motor ich für das Mähwerk nehmen soll. Als Mähscheibe hab ich ne Scheibe von ner Morotsense besorgt http://www.amazon.de/Berlan-Dreizahn...rds=motorsense, da ich von den Lösungen mit Cutterklingen etc. nicht viel halte.
    Die Scheibe will ich nun antreiben, und wollte dafür nen Outrunner nehmen: http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...00KV_560W.html Die Dinger drehen ja ziemlich schnell, der hat bei 12V etwa 16k Umdrehungen( im Leerlauf). Der ESC wird ja per PWM betrieben, ist es möglich den Motor damit dauerhaft auf etwa 2000-3000 Umdrehungen zu regeln oder muss ich da ne Untersetzung mit Zahnräder oä. machen?

    Greets,

    **Jürgen**

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    der Motor, den du verlinkt hast, hat 1400kV, das beudetet, die Drehzahl ergibt sich aus Spannung (V) * 1400 .
    Ich würde dir empfehlen, einen anderen Motor mit weniger kV zu verwenden. Es gibt einen Outrunner von Robbe, der nur 335 kV hat. Leider weiß ich momentan die Bezeichnung nicht.

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von OpiTheWahn
    Registriert seit
    09.07.2013
    Beiträge
    18
    Selbst 335kv sind noch zu viel, das gibt irgendwas um die 4k Umdrehungen... mehr als 2-3k brauch ich eigentlich nicht. Daher ja die Frage der regelung über den PWM

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    natürlich musst du den Motor-Regler mit irgendeinem Art von Signal füttern, im Modellbau ist das wohl PWM. Es gibt aber auch Regler, die z.b. I2C oder UART Eingänge haben.
    Der Motor mit 335kV wäre eben deswegen besser, weil der Motor dann nicht mehr am unteren Ende des Signals betrieben werden würde

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Warum tut es denn nicht auch ein ganz ordinärer brushed DC Motor? Da gibt's doch auch langsam laufende Typen, sodass ggf keine weitere Untersetzung nötig ist. Die Ansteuerung wäre auch einfacher.

    Gruß
    Malte

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von OpiTheWahn
    Registriert seit
    09.07.2013
    Beiträge
    18
    Wurde mir von abgeraten, wegen Verschleiß und nicht so viel Kraft... Ausserdem brauch dich davor ja auch schon wieder ne Spannungsregelung für die Geschwindigkeit, is im Grunde auch nicht weniger aufwendig als nen brushless... das eine is halt in HW, das andere in SW
    Als Ansteuerung für das PWM wollt ich nen rPI nehmen.

Ähnliche Themen

  1. externes EEPROM+ROBI+Beschleunigungssenor
    Von TJ_99 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.11.2010, 21:07
  2. Robi mit Kamera
    Von Uli im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 31.01.2008, 17:55
  3. Robi 1 (Planung)
    Von theborg im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 04:49
  4. Rasenmäh Algorithmus ...
    Von PerT im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.10.2005, 12:35
  5. Akku im Robi laden
    Von NumberFive im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.02.2005, 11:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen