- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Einfacher Lockin-Verstärker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Hallo,

    falls ich Deine Frage richtig verstanden habe, könnte der SFH 5110 von Infineon das Richtige für Dich sein. Das ist ein Infrarot-Empfänger bestehend aus Fotodiode, Verstärker, Bandpass-Filter und Demodulator. Den gibt es für Frequenzen von 30 bis 40kHz. Eigentlich ist der für IR-Fernbedienungen gedacht, aber möglicher Weise taugt er auch was für Dein Projekt. Du hast halt nur 3 Anschlüsse und damit wenig Schaltungsaufwand. Ich habe den gerade mal auf dem Breadboard angeschlossen und er liefert ein schönes TTL-Signal, wenn er ein Signal "sieht". Kannst ja mal ins Datenblatt schauen...

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Schaut gut aus.

    Zitat Zitat von Schachmann Beitrag anzeigen
    der SFH 5110
    Ich glaub ned. Obwohl, anwendbar wär so ein chip wahrscheinlich auch, wenn ich mit der Frequenz so hoch gehen wollte.

    Beim Lock-In wird im Prinzip ein Signal mit einer bestimmten Trägerfrequenz moduliert (höher als im Nutzsignal enthaltene/interessante Frequenzen) und übertragen. Auf der Empfangsseite das gemessene Signal mit dem ursprünglichen Modulationssignal multipliziert und in einem Tiefpass die Einhüllende erzeugt. Der Tiefpass integriert auch nochmal statistisch verteiltes Rauschen raus.

    Wenn man Glück und das erzeugende Signal am Empfänger auch parat hat, kann man nach dem Prinzip einen besonders schmalbandigen Bandpassfilter bauen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von ichbinsisyphos Beitrag anzeigen
    Wenn man Glück und das erzeugende Signal am Empfänger auch parat hat, kann man nach dem Prinzip einen besonders schmalbandigen Bandpassfilter bauen.
    Pechvogel können das dank Quarz- bzw. Keramikfilter einfach und miniatur haben. Beispiel: http://www.ebay.de/itm/281126401173?...84.m1439.l2648 .
    Geändert von PICture (11.07.2013 um 08:59 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Also ich würde dir auch zu den "üblichen" Infrarotempfänger raten, die in fast jedem Gerät der Heimunterhaltung verwendet werden.

    Die TSOPs haben den entsprechenden Filter drin (auch gegen Störlicht wie Neonröhren) und spucken nur was aus wenns auf ihrer Trägerfrequenz kommt (auch mit etwas Abweichung von den exakten 36 oder 38khz,
    und die Träger-Frequenz für die LED erstellst du dann mit einer NE555 Schaltung oder mit ner fertigen Fernbedienung,
    an die du per Transistortreiber deine vielen einzelnen LEDs anschließt.
    Ob du dann nur Ein/Aus überträgst, oder einen Fernbedienungscode bleibt dir überlassen.

    Empfänger: (+5V, gnd, evtl kondensator, ergibt TTL Signal..)
    http://www.conrad.de/ce/de/product/171107/
    => Schau dir unbedingt mal das Datenblatt an !

    Sender:
    Ähm. diverses dazu inklusive Schaltungen auch mit Ne555 findest du da:
    http://english.cxem.net/infrared/ir.php

    Mark3 beinhaltet Empfänger und Sender in einem mit NE555
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Lockin-Verstärker im Kleinformat
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.09.2012, 10:30
  2. einfacher roboter
    Von Che Guevara im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.04.2008, 11:23
  3. einfacher Getränkemixer
    Von Feli im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 20:54
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 00:30
  5. Einfacher NF-Verstärker ohne IC
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2005, 11:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test