Schaut gut aus.
Ich glaub ned. Obwohl, anwendbar wär so ein chip wahrscheinlich auch, wenn ich mit der Frequenz so hoch gehen wollte.
Beim Lock-In wird im Prinzip ein Signal mit einer bestimmten Trägerfrequenz moduliert (höher als im Nutzsignal enthaltene/interessante Frequenzen) und übertragen. Auf der Empfangsseite das gemessene Signal mit dem ursprünglichen Modulationssignal multipliziert und in einem Tiefpass die Einhüllende erzeugt. Der Tiefpass integriert auch nochmal statistisch verteiltes Rauschen raus.
Wenn man Glück und das erzeugende Signal am Empfänger auch parat hat, kann man nach dem Prinzip einen besonders schmalbandigen Bandpassfilter bauen.
Lesezeichen