Also, was es mit diesem Nurflügler auf sich hat ist leicht erklärt, wir beschäftigen uns mit der Entwicklung eines Nurflüglers, da er sehr guter Prspektiven für die Zukunft bietet, vergleicht man beispielsweise den Anteil der Fläche eines Schwanzflüglers, die für den Auftrieb verantwortlich ist mit dem Anteil der Fläche die diese Aufgabe bei einem Nurflügler übernimmt, zeigt sich, dass der Schwanzflügler nur etwa die Hälfte seiner Fläche zur Erzeugung von Auftrieb nutzt, während der Nurflügler bis zu 97% seiner Fläche dazu nutzt. So entsteht allein durch die veränderte Form ein um 20% effektiveres Flugzeug. Unser Projekt befasst sich nun damit möglichst dieses System für die zivile Luftfahrt nutzbar zu machen, um so Fracht und Passagiere transportieren zu können und dabei große Mengen an Treibstoff einzusparen. Wir experimentieren hier an der genauen Form des Rumpfes, um so mehr Stabilität in die Flugeigenschaften bringen zu können, da das ja das größte Problem darstellt. Und um auch gleich die Frage nach den Drohnen zu beantworten: Unser Projekt befasst sich mit einem rein ZIVILEN Aspekt der Luftfahrt und ist auch nicht zu irgendwelche "mehrfach nutzbaren" Manövern im Stande.
Was unseren Windkanal betrifft: Es ist eine Eigenkonstruktion, die eine Windmaschine (deren eigentlicher Zweck in den Effekten eines Fotoshootings lag) als Kernstück nutzt. Dieses Gebläse streut enorm stark, wurde jedoch von uns etwas "kanalisiert", da jedoch auch die Messapperatur selbst mit in den Kanal muss, sollten die Modelle doch schon kleiner sein, etwa in dem Bereich um 40cm, da ach die Modelle der Verkehrsflugzeuge, die wir auf ihre Strömungseigenschaften Untersuchen wollen in diesem Rahmen liegen und so den vergleich erleichtern.

Vielen Dank für den Rat White_Fox, das werden wir sicherlich probieren.