Die Winkelauflösung ist erstmal unwichtiger, der Messbereich sollte eine Wassersäule von ca 30cm beinhalten
Die Winkelauflösung ist erstmal unwichtiger, der Messbereich sollte eine Wassersäule von ca 30cm beinhalten
Musst/willst du das so machen? Ich hab mir mal selbst Gedanken darüber gemacht, wie man ein Flüssigkeitslevel regeln kann.
Wenn der Pegel nicht verändert wird, und auch nicht extrem hohe Genauigkeit gefragt ist war meine beste Lösung ein von oben geführter Schwimmer (so Überraschungsei-ähnlich mit Bohrung in die der Führungsstab reinkommt) mit Magnet auf der Unterseite und 2 Hall-Annäherungssensoren, einer oben am Ende des Führungsstabs, einer unten auf einer Auflage.
Regelziel wäre kein Signal oder von beiden Sensoren. Und je nachdem ob ein Signal von oben oder unten kommt weiß man wie man reagieren muss.
Es geht darum, dass ich einen 2G-Sensor zur verfügung habe, und damit relativ genau den Füllstand einer Wassersäule messen soll.
Naja dann hat Geistesblitz eh alles gesagt, oder?
Beschleunigungssensor ist aber schon ganz schön aufwendig, 3 Analog-Digital-Wandler bzw I2C-Bus nur für eine Füllstandsanzeige.
Wenn die Mechanik steht musst ein paar Probeläufe machen um festzustellen, um welche Achse (im Sensorsystem) sich der Hebel genau (bzw im Mittel weil ganz spielfrei wirds nicht sein) dreht. Danach ist es ein Leichtes aus der Richtung des Schwerkraftvektors einen Neigungswinkel zu berechnen.
Bzw wirds vielleicht einfacher sein, Wasser auf verschiedene Höhen einzufüllen und jeweils Sensorausgaben zu messen, dann was reininterpolieren.
Lesezeichen