Danke Joar !
Aber ich möchte mal hier kundtun, dass ich es endlich geschafft habe einen Atmega32 mit einem ArduinoBootloader zu versehen und erste Testprogramme laufen schon. Man muss ein bischen "trixen" mit der Reset-Taste, meist ist die vom Arduino verwendete Resetanschaltung auf Protoboards oder Entwicklerboards(STK500 u.ä.) nicht vorhanden.
Auf jedenfall macht sich aus einem Olimex-P40-USB dann leicht ein "Ardumega" der wenig kostet, vor allem für denjenigen, wer mit Leiterplattenherstellung und SMD Bestückung, egal aus welchem Grunde auch immer, auf "Kriegsfuss" steht.
Viele Beispiele aus dem Web gehen (bei mir) gar nicht, wer weiss auch warum, ich werde meine "Mixture" aus den verschiedenen Anleitungen zusammenfassen und zur Verfügung stellen , falls wer Bedarf hat...
Gerhard
Atmega16 und 644 ist noch nicht getestet durch mich...nach meinen Urlaub. Ist zu heiss jetzt
Nachtrag: Den "Resettrick" kann man umgehen, wenn vom USBChip bzw RS232 folgende Nachrüstung von 2 Bauteilen zum RESET-Pin des µC gemacht wird:
Schaltbildauszug: von Arduino2009 (c)
Das Projekt wird hier beschrieben (Webseite ist in Entstehung)
Lesezeichen